Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urban Wiesing

    31 juillet 1958
    Umweltschutz und Medizinalreform in Deutschland am Anfang des 19. Jahrhunderts
    Kunst oder Wissenschaft?
    Zeitenhandel
    Heilswissenschaft
    Ethik in der Medizin
    Altruism Reconsidered
    • Altruism Reconsidered

      Exploring New Approaches to Property in Human Tissue

      • 330pages
      • 12 heures de lecture

      Focusing on the regulation of research involving human tissue, this work offers a multidisciplinary approach that blends practical insights with conceptual analysis. It sets a new standard for discussing altruism in the context of medical research, exploring ethical considerations and the implications of tissue use. The book aims to provoke thought and dialogue on how altruism intersects with scientific inquiry and the governance of human biological materials.

      Altruism Reconsidered
    • Die inzwischen vierte Auflage des Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und in allen Teilen ergänzt: In ihrer neuesten Fassung aufgenommen wurden die Berufsordnung für Ärzte, das Gendiagnostik-Gesetz, die Gesetze zur Patientenverfügung und zur Präimplantationsdiagnostik sowie wichtige Entscheidungen zur Sterbehilfe. Der Band wurde außerdem um die beiden neuen Kapitel »Enhancement« und »Public Health« erweitert. - Das Standardlehrbuch zur Medizinethik in der Ärzteausbildung.

      Ethik in der Medizin
    • Heilswissenschaft

      Über Verheißungen der modernen Medizin

      Wie sieht die Zukunft der modernen Medizin aus? Der renommierte Medizinethiker Urban Wiesing untersucht die Erzählungen zur Zukunft der modernen Medizin.Personalisierte Medizin, Gen-Technologie, Künstliche Intelligenz, Big Data – der ersehnte Sieg über Krankheiten und Tod, ja die Verbesserung des Menschen stehen unmittelbar bevor, hört man aus dem Silicon Valley, den Eliteuniversitäten, Forschungslaboren und Startups dieser Welt.Wir nehmen die Verheißungen der modernen Medizin sehnsüchtig und voller Euphorie auf. Aber warum tun wir das? Und was sagt das eigentlich aus über uns und unsere heutige Zeit? Eindrücklich zeigt Es gibt ein großes menschliches Bedürfnis nach Heil, das vermeintlich nur die Medizin stillen kann. Doch was ist der Sinn von Medizin im Besonderen und von Wissenschaft generell? Was dürfen wir von ihr erwarten, und was kann sie eben nicht leisten?Ein unnachgiebiger Appell an die Grundtugenden der Medizin als Wissenschaft, an Nüchternheit, die intellektuelle Redlichkeit, Skepsis und Kritik.

      Heilswissenschaft
    • Kunst oder Wissenschaft?

      Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik

      Since antiquity, the question has been whether medicine is an art or a science. This work explores the question, in particular in view of Kant‹s, Fichte‹s and Schelling‹s influence on the self-conception of medicine. It traces the historical timelines which help to understand the current situation and provides important arguments for a timely self-conception of medicine which is indispensable for the discussion of scientific theory and ethics in today‹s medicine.

      Kunst oder Wissenschaft?
    • Indikation

      Theoretische Grundlagen und Konsequenzen für die ärztliche Praxis

      Die Indikation ist aus der Medizin nicht wegzudenken. Gleichwohl ist sie nur wenig untersucht und in der Literatur finden sich ganz unterschiedliche Vorstellungen von der „Indikation“. Das Buch analysiert die Wortfamilie 'Indikation' und differenziert zwischen einer Indikationsstellung, einer Indikationsregel und einem Indikationsgebiet. Es plädiert für eine Erweiterung des Indikationsbegriffs bei Interventionen jenseits von Krankheit, z. B. der kosmetischen Chirurgie. Zudem werden die Konsequenzen der Indikation für die Alternative Medizin, die evidence based medicine, die Personalisierte Medizin und die gegenwärtige Ökonomisierung der Medizin aufgezeigt. Die Indikation bleibt unverzichtbar für die ärztliche Profession, ihre Bedeutung wird steigen, wenn die Medizin ihre Tätigkeit weiter ausdehnt. Die Zukunft der Medizin liegt auch in der Indikation.

      Indikation
    • Freiheit und Ethos des Arztes

      Herausforderungen durch evidenzbasierte Medizin und Mittelknappheit

      • 93pages
      • 4 heures de lecture

      Seit dem Altertum zeichnet sich die Arztrolle durch eine bestimmte moralische Grundhaltung aus. Dieses traditionelle Arztethos steht derzeit zwei großen Herausforderungen gegenüber. Zum einen verändert die evidenzbasierte Medizin die Erkenntnisgrundlage ärztlichen Denkens und Handelns: Der Arzt soll sich nicht mehr nur auf seine individuelle Erfahrung verlassen, sondern darüber hinaus die verfügbare Evidenz aus klinischen Studien berücksichtigen. Zum anderen beeinflusst die politische Begrenzung der solidarisch aufgebrachten Finanzmittel für die Gesundheitsversorgung zunehmend ärztliche Entscheidungen. Der vorliegende Band widmet sich der Frage, was diese einflussreichen Entwicklungen für die Freiheit und das Ethos des Arztes bedeuten: Bedrohen evidenzbasierte Medizin und zunehmende staatliche Regulierung die ärztliche Berufsfreiheit? Ist das Arztethos als moralische Selbstverpflichtung eines freien Berufstandes heute noch zeitgemäß? Unterminiert der zunehmende Kostendruck das traditionelle ärztliche Ethos, das sich am Wohlergehen und Willen des einzelnen Patienten orientiert? Ausgehend von einer Analyse der aktuellen Entwicklungen möchten die Autoren aufzeigen, wie ein angemessenes Verständnis der Freiheit und moralischen Grundausrichtung des Arzberufs unter den Bedingungen der evidenzbasierten Medizin und der Mittelknappheit im Gesundheitswesen aussehen könnte.

      Freiheit und Ethos des Arztes