Das Buch untersucht, wie der öffentliche Sektor Unternehmen unterstützen kann, um Wertschöpfung durch öffentliche digitale Daten, Verwaltungsleistungen und offene Standards zu fördern. Die modernen Informations- und Kommunikationstechniken revolutionieren Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Immer mehr Aktivitäten verlagern sich ins Internet, das zunehmend zu einem Lebens- und Wirtschaftsraum wird. E-Mail, Google und Mobilfunk sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklung stellt auch Politik und Verwaltung vor Herausforderungen. Bund, Länder und Kommunen haben begonnen, Verwaltungsprozesse zu digitalisieren und zu vernetzen. Unternehmen wollen die Potenziale des Internets besser nutzen, was das Verhältnis zwischen Unternehmen und Verwaltung verändert. Das Internet bietet neue Kommunikationswege zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung, während sich die Wirtschaftsförderung zunehmend ins Internet verlagert. Open Data, E-Government und Web 2.0 beschleunigen diesen Prozess. Die 23 Beiträge des Herausgeberbandes behandeln Themen wie Rahmenbedingungen, strategische Ausrichtung von E-Government, Anforderungen an E-Government und technische Konzepte. Das Buch zeigt auf, wie das Web die Wertschöpfungsprozesse der Wirtschaft unterstützen kann und richtet sich an Wirtschaftsförderer, Entscheidungsträger in Kommunalverwaltungen, Unternehmen und interessierte Bürger.
Elisabeth Slapio Livres


