Richtmeister sind die Fuehrungskräfte, welche Stahlbaumontagen vor Ort leiten und organisieren. Sie lernen bislang durch Erfahrung in realen Projekten. Mit dem beschriebenen neuen Ansatz werden Lernaufgaben aus der Arbeitspraxis für die Fortbildung zum Richtmeister entwickelt und erprobt. Das Erfahrungslernen kann durch ihre Bearbeitung im Lernprozess systematisch ergänzt werden. Ein vergleichbares Konzept ist inzwischen im Zusammenhang der neuen Verordnung für den Industriemeister Metall unter Verwendung „betrieblicher Situationsaufgaben“ in der breiten Umsetzung.
Gerd Gidion Livres




Berufliche Weiterbildung gewinnt angesichts des Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt und der stetig steigenden Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten immer mehr an Bedeutung. Besonders von der Arbeitsmarktentwicklung betroffen sind Frauen, wobei auch deren Weiterbildungsbedarf spezifische Merkmale trägt. Vor diesem Hintergrund ist gezielte Beratung vonnöten: für die erwerbstätigen Frauen ebenso wie für Unternehmen, die berufliche Weiterbildungsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiterinnen durchführen wollen. Hier setzt das vorliegende Handbuch an. In ihm steckt die Erfahrung von zwei Jahren, in denen unter der wissenschaftlichen Begleitung des Fraunhofer-Instituts Arbeitswirtschaft und Organisation ein Beratungskonzept zur beruflichen Weiterbildung entwickelt und erprobt worden ist. Leitmotiv bei der Erstellung des Handbuchs war die Frage: Was hätte uns am Anfang oder während unserer Arbeit weitergeholfen? So entstand ein praktischer Helfer, der als Anregung für alle, die in der Weiterbildungsberatung arbeiten, genutzt werden kann. Es sind viele Tipps und Vorgaben zu finden, die für besondere Ziele und Aufgaben Lösungswege aufzeigen, und die helfen, auch die alltägliche Arbeit zu professionalisieren.
Um die Qualifikationsentwicklung früh zu erkennen, empfiehlt es sich, bei der Arbeitspraxis anzusetzen. Das BMBF unterstützt dies in der Initiative „Früherkennung von Qualifikationserfordernissen“. Ergebnisse aus den Forschungsprojekten der Initiative werden in der Buchreihe „Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten vorgestellt“. Band 2 setzt dabei einen Schwerpunkt auf Intensiv-Fallstudien, die neueste Entwicklungen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern beschreiben.