Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max L. J. Wolf

    Projektmanagement live
    Projektarbeit bei Klein- und Mittelvorhaben
    Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben
    Projektmoderation - leicht und verständlich
    Projektmanagement live
    • Projektmoderation - leicht und verständlich

      Strukturieren – Kommunizieren – Ergebnisse sichern

      Projektmoderation ist ausgesprochen vielfältig: Es geht um Auftragsklärung, Teambildung, Ideenfindung, Projektplanung, Status-Ermittlung, Problemlösung, Entscheidungsvorbereitung, Projektabschluss und vieles mehr. Während sich klassische Moderation als neutraler Makler der verschiedenen Interessen versteht, verlangt Moderation in der Projektleitung, als „primus inter pares“ Menschen zu führen und zugleich fachlich und methodisch aktiv mitzuarbeiten. Die bekannten Moderationsverfahren sind deshalb in vielen Situationen nur bedingt anwendbar bzw. unzureichend. Gefragt sind Regeln, Strukturen und Abläufe mit oder ohne TOOLs, um dem vielfältigen Geschehen in Projekten gerecht zu werden. Um die unterschiedlichen Besprechungsarten zu charakterisieren, werden der Moderationsablauf und die Wirkungsfelder beschrieben.

      Projektmoderation - leicht und verständlich
    • Mit dem Fachbuch Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben machen Sie den ersten Schritt, Ihre Projekte strukturiert zu bearbeiten, überlegt zu handeln und Ihr Vorhaben zielorientiert durch den Parcours der Überraschungen zu bewegen. „Klein“ wird tendenziell assoziiert mit „wenig“, „harmlos“ und „unscheinbar“. Kleine Vorhaben – das klingt nach etwas, was sich „nebenbei“ erledigen lässt. Doch der Schein trügt. Wenn Störungen zu Verzögerungen führen, lassen sich diese bei kleinen Projekten, z. B. mit einer Durchlaufzeit von vier Monaten, – anders als bei großen Vorhaben – oft nicht mehr einholen. Ziele und Kosten geraten dann ebenfalls schnell unter Druck. Daraus folgt, dass Störungen möglichst zu vermeiden sind. Aber wie? Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn kleine und mittlere (kompakte) Projekte dezidiert vorbereitet und situativ umgesetzt werden. Erfahrene Bergsteiger wissen, dass es in der Steilwand nicht möglich ist, einen Plan herauszunehmen, um die weitere Route zu erkunden. Die Route muss vorher einstudiert werden. Ja, der Bergsteiger muss sich die Route fotografisch genau einprägen. Vergleichbares gilt gerade auch für kleine Projekte. Die Basis ist zunächst eine ausgiebige und sorgfältige Auftragsklärung. Dann sollte das Vorhaben gut durchdacht werden, u. a. im Rahmen einer Planungsklausur und danach agil und konsequent realisiert werden. Inhalt: – Damit Sie sich in Ihrer „Steilwand“, Ihrem Projekt, immer gut zurechtfinden, bekommen Sie in diesem Buch einen Kompass, den Projektmanagement-Kompass (PM-Kompass) mit auf Ihren Projektweg. Er gibt Ihnen Information und Orientierung auf allen Etappen: Der Projektstart: 1 Übergabe, Organisation 2 Ziele, Lasten 3 Teamarbeit, Führung 4 Ergebnisse, Meilensteine Die Projektplanung: 5 Arbeitspakete 6 Termine, Kosten, Ressourcen 7 Risiken, Prävention Die Projektverfolgung: 8 Steuerung 9 Dokumentation, Information 10 Änderungen, Verträge, Claims 11 Besprechungen Der Projektabschluss: 12 Projektabschluss Jedes Segment des PM-Kompasses umfasst zwei wesentliche Aspekte. Zum einen geht es um strukturiertes Arbeiten, die Anwendung von Methoden, Vorgehensweisen, Templates und Tools, zum anderen um zielführendes Verhalten und überlegtes Handeln, in denen Sie sich als Projektleitung bewegen. Es gilt, Theorie und Praxis, Wort und Tat in Einklang zu bringen. Ebenso wird darauf eingegangen, um welche Art von Projekt es sich handelt. Ist es ein Ein-Personen-Projekt, in dem die Projektleitung auch alle Arbeitspakete selbst erledigt? Werden viele Teile und Ergebnisse durch Lieferanten zukauft? Oder gibt es ein Team, um das Vorhaben zu stemmen? Diese Typisierung soll zeigen, dass je nach Situation ein etwas anderer Methodenmix zur Anwendung kommt. Sie haben es nun in der Hand, aus dem Buch für Ihre Vorhaben die Ideen, Methoden, Empfehlungen herauszuziehen, die Ihre Projektarbeit voranbringen. Möge Ihnen der PM-Kompass den richtigen Weg weisen.

      Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben
    • Kleine Vorhaben erfordern oft viel Zeit und Ressourcen, was die Projektleitung vor Herausforderungen stellt. Das Buch präsentiert anhand der „Projektmanagement-Uhr“ Strategien zur effizienten Bewältigung kleiner Projekte. Zentrale Fragen sind: Wurde die Projektübergabe vollzogen und ist die Projektorganisation etabliert? Sind die Projektziele und Anforderungen klar definiert? Führt der Projektleiter effektiv und arbeitet das Team produktiv? Ist die Struktur der Projektergebnisse festgelegt und sind die Meilensteine mit den Beteiligten abgestimmt? Wurde die Projektstruktur erstellt und sind die Arbeitspakete vereinbart? Sind Dokumentation und der Einsatz von Tools klar geregelt? Wurden Termin- und Kostenpläne optimiert? Wie gestaltet sich die Projektsteuerung? Wie werden Änderungen in das laufende Projekt integriert und Claims verwaltet? Ist die Projektstatusbesprechung gut vorbereitet und durchgeführt? Welche Berichte werden an welche Stakeholder kommuniziert und stimmt die Informationspolitik? Zudem wird behandelt, was beim Projektabschluss zu beachten ist. Die Inhalte bieten praxisnahe Ansätze zur effizienten Projektleitung und helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden.

      Projektarbeit bei Klein- und Mittelvorhaben