Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Fastermann

    Schicksalsjahre einer Ananas
    Reise durch Georgien
    Jammern Nörgeln Stalken
    Bitfäule
    Die Macher der dritten industriellen Revolution
    Zum Affen gemacht werden
    • Zum Affen gemacht werden

      und weitere kleine Kapitel zu aktuellen Lebensthemen

      Im Mittelpunkt der meisten Geschichten steht der seelisch misshandelte und daraufhin missratene Mensch. Es geht zum Beispiel um Menschen, die an ihrem Arbeitsplatz gequält werden, ihren Arbeitsplatz verlieren oder bereits verloren haben. Oder Personen, die eine Eigentumswohnung besitzen, sich aber durch die Eigentümergemeinschaft terrorisiert fühlen und so nicht einmal an ihrem Wohnungsbesitz Freude haben. Das Buch erzählt überwiegend von depressiv oder unglücklich gewordenen. Manche tragen eine Mitschuld an ihrer unerfreulichen Lebenssituation, weil sie sich - wie der Titel des Buchs suggeriert - ganz ohne Gegenwehr zum Affen machen lassen. Andere haben durch eine Krankheit, die jeden treffen kann, einfach Pech. Insgesamt geht es darum, wie Menschen degenerieren können, zum Teil durch das Arbeitsleben, den Verlust der Arbeit, durch unglückliche Zufälle und Umstände - oder aber auch durch ihre geistige Trägheit, das Verharren in alten Mustern und sich selbst auferlegte Zwänge, denen sie sich freiwillig unterwerfen. Das Buch zeigt weder Lösungen, noch ist es ein Ratgeber. Es werden bloß ein paar Geschichten erzählt. Den Abschluss bieten dabei zwei als harmlos bezeichnete Geschichten, die nicht von Menschen handeln, aber Parabeln sein könnten. Sie sind eine Art versöhnliches Ende des Buchs.

      Zum Affen gemacht werden
    • Bitfäule

      Eine Erlangen-Geschichte

      Dieses Buch macht Angst. Wem? Allen, die heute in der modernen Welt leben und aktiv am Geschehen teilnehmen. Das heiß Jedem, der nur ein einziges soziales Netzwerk nutzt. Um es genau zu Man muss nicht einmal an irgendetwas aktiv teilnehmen, denn selbst wer im Koma auf der Intensivstation liegt, wird elektronisch verwaltet und nimmt auf diese Art am Geschehen teil. Angefangen hatte alles damit, dass man auf den sorgsam aufbewahrten, mühevoll aufgenommenen Musik-Kassetten plötzlich nach 20 Jahren beim „Abspielen" kaum noch etwas hören konnte, obwohl der Kassettenrecorder einwandfrei in Ordnung war. Es geschah in den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, dass alle sich darüber wunderten, wie es sein konnte, dass die schönen Hits aus den Siebzigern wie durch Zauberhand von ihren Kassetten verschwunden waren. Aber was jetzt kommt, hat eine neue Dimension. Nicht bloß für den Einzelnen, sondern für die ganze Welt. Der schleichende Datenverlust geht um. Es droht der große, alles vernichtende Datenverlust. Sein Bitfäule. Ein Horror-Szenario. Aber Martin Saum, ein Bürger mittleren Alters aus Erlangen, der bisher immer unterschätzt wurde, wird dafür sorgen, dass die Welt deshalb nicht untergeht. Nebenbei wird der bis dahin immer als Verlierer geltende Mann auch noch die Frau seines Lebens kennen lernen.

      Bitfäule
    • Ein kleines Werk mit vier Geschichten über Menschen, die sich bedauern. Manche geben anderen dafür die Schuld, dass ihr Leben für sie unerfreulich geworden ist. Andere verstehen nicht, was ihnen widerfährt und wie sie sich in ihre plötzlich eintretende unglückliche Situation hineinfinden sollen. Einige sind davon überrascht worden, dass sie nicht immer jung bleiben. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie unzufrieden sind. Ihre Ansätze, diesen Zustand zu ändern, sind unterschiedlich. Aber nicht zur Nachahmung zu empfehlen.

      Jammern Nörgeln Stalken
    • Reise durch Georgien

      Ein Erlebnisbericht

      Dies ist ein Buch über eine Rundreise durch Georgien im Sommer 2019. Es werden Besuche der größeren Städte des Landes, wie zum Beispiel Tbilissi, Batumi und Kutaissi, beschrieben. Auf der Rundreise gibt es aber auch über kleinere Orte viel zu erfahren. Das Buch erscheint 2020 während der Corona-Krise - während gerade kaum jemand vom Reisen nur zu träumen wagt. Der kleine Bericht wird in der Zuversicht herausgegeben, dass das Reisen bald wieder möglich sein wird. Georgien ist ein attraktives Reiseland mit freundlichen Menschen und schönen Landschaften. Wer die Möglichkeit hat, sollte es besuchen.

      Reise durch Georgien
    • Eine Ananas nennt sich plötzlich Aeneas von Fieberbaum. Sie wird erst Schriftsteller und beschließt dann, Politiker zu werden. Am Ende lässt sie sich zum König aller Früchte krönen. Der Aufstieg der Ananas, genannt Aeneas, ist nicht mehr zu bremsen. Zum Glück geht es nur um Obst und Gemüse. Aeneas von Fieberbaum ist ein Diktator mit lachendem Gesicht. Wird es für diese Ananas ein gutes Ende geben?

      Schicksalsjahre einer Ananas
    • Ein Haus beziehen, verreisen, Besuche machen, in Rente gehen, sterben. All das sind sehr gewöhnliche, teilweise angenehme, teilweise leider unvermeidliche Ereignisse in den Leben der Menschen. Davon handeln fünf der sechs Geschichten. Eine fällt aus dem Rahmen: Die kleine Geschichte über den Meckerer zeigt ein Beispiel dafür, wie es manche anstellen, nichts weiter zu tun als sich zu ärgern.

      Umziehen Reisen Besuchen
    • Kleine Geschichten, 10 Stück, von Petra Fastermann, erzählen vom Alltag und dem Alltäglichen, aber auch von Ungewöhnlichem und Erschreckendem. Mit der Geschichte vom Spaltpilz ist sogar ein Märchen darunter. So sind die unterschiedlich langen Geschichten ohne Bezug zueinander in einem Buch zusammengefasst. Sie handeln von Grundschulerlebnissen in einer Kleinstadt in den 70er Jahren, Studentenleben im Nordamerika der 80er Jahre, der Verlogenheit von Sprache, dem Bahnfahren, Spalt- und Glückspilzen, einer über 60 Jahre lang verschollenen Taschenuhr eines Ermordeten, die sich durch einen Zufall wiederfand, der täglichen Routine des Lebens, enttäuschter Liebe und Freitod. Ein Lesebuch, in dem jeder etwas finden wird, weil es 10 sehr unterschiedliche Geschichten sind.

      Kleine Geschichten, 10 Stück
    • 3D-Drucken

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Wie funktioniert 3D-Druck? Wofür eignet sich welche 3D-Druck-Technologie? Was bedeutet 3D-Druck für den Einzelnen? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen wird es durch diese Zukunftstechnologie geben? Die Autorin gibt Antworten auf diese Fragen. Sie führt präzise und einfach in die immer populärer werdende Technologie des 3D-Drucks ein. Die Leser werden so in den Stand versetzt, 3D-Druck selbst anzuwenden. Sie lernen, kostenlose Software auszuprobieren oder vielleicht sogar in einer der immer zahlreicher werdenden offenen Werkstätten (FabLabs) einen 3D-Drucker selbst zu nutzen.

      3D-Drucken
    • 3D-Druck/Rapid Prototyping

      Eine Zukunftstechnologie - kompakt erklärt

      Eigene dreidimensionale Objekte entwerfen und sich diese schnell und preisgünstig in Kunststoff, Metall oder Keramik herstellen zu lassen – solche Möglichkeiten wären vor wenigen Jahren noch kaum vorstellbar gewesen. Inzwischen hat jeder, der in einem CAD-Programm ein Volumenmodell zeichnen kann, die Möglichkeit, sich bei einem Dienstleister für 3D-Druck zu einem vertretbaren Preis seine selbst entwickelten Objekte ausdrucken zu lassen. 3D-Druck ist eine Zukunftstechnik, die immer mehr zur Verwirklichung von kreativen Ideen genutzt wird. Selbst die Maschinen für den 3D-Druck werden zusehends bürotauglicher und einfacher zu bedienen. Wer nicht gerade ein ganzes Fahrrad drucken möchte, kann inzwischen einen 3D-Drucker, der nicht viel mehr Platz einnimmt als ein gewöhnlicher Desktop-Printer, in seinem Büro betreiben. Die Grundidee dieses Buchs ist es, möglichst umfassend über diese spannende Zukunftstechnologie des 3D-Drucks/Rapid Prototyping zu informieren. Die Autorin möchte den Leser bei seinen eigenen Bestrebungen, für sich selbst das richtige CAD-Programm oder das geeignete Druckverfahren zu finden, mit Tipps und Hinweisen unterstützen.

      3D-Druck/Rapid Prototyping