Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Daniel Lenz

    LebensBeschreibungen
    Aperiodische Ordnung und gleichmäßige spektrale Eigenschaften von Quasikristallen
    Effiziente Marktlösungen bei ambulanten medizinischen Leistungen
    Klimafaktor Mensch
    Innovationsmonitor Publishing
    Flamme Rouge
    • Flamme Rouge

      Nur noch 1000 Meter – Radprofis erzählen ihre Schicksalsmomente

      3,0(1)Évaluer

      Faszination Radrennsport zum Mitfiebern und Nacherleben: Große Momente der Sportgeschichte in neuen unverbrauchten O-Tönen. Die Flamme Rouge, der rote Teufelslappen, markiert die letzten tausend Meter einer Radrennstrecke. Auf diesem entscheidenden Abschnitt werden dramatische Geschichten geschrieben, von triumphalen Siegen bis zu tragischen Misserfolgen. Daniel Lenz und Florian Summerer haben zahlreiche Stars und Außenseiter des Radsportzirkus getroffen, um ihre Schlüsselmomente zu teilen. Hautnah und ungefiltert berichten Profis von damals und heute, Bergfahrern und Sprintern, Kapitänen und Wasserträgern, von ihren Erlebnissen auf dem letzten Kilometer: von Geistesblitzen und blankem Entsetzen, von sensationellen Erfolgen und krachenden Niederlagen, von großen Emotionen und bleibenden Erfahrungen, von Wendepunkten, die ihre Karrieren geprägt haben. Namen wie Fabian Cancellara, Gerald Ciolek, Martin Elmiger und viele mehr nehmen uns mit ins packende Finale legendärer und vergessener Rennen, lassen uns an ihrem Innenleben teilhaben und den Puls noch einmal in die Höhe schnellen. Ein schön gestaltetes, reich illustriertes Werk über die pure, atemberaubende Spannung der großen Radrennen. Zum Mitfiebern, Mitleiden, Mitfühlen.

      Flamme Rouge
    • Innovationsmonitor Publishing

      Studie zum Innovationsmanagement in Verlagen

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der hohe Innovationsdruck in der Verlagsbranche steht außer Frage, bei fast allen Verlagen steht das Thema Innovation auf der Agenda. Über die Innovationskraft der Branche jenseits neuer Inhalte aber herrscht Uneinigkeit: Was kann als Innovation im Kontext von Disruption bestehender Geschäftsmodelle durch Branchenfremde und digitaler Transformation gelten? Sind Verlage das Schlusslicht bei der Digitalisierung oder sind sie innovativer als als ihr Ruf? Zwischen unerschütterlicher Zuversicht, Selbstzweifeln und einer latenten Verteidigungshaltung ist es schwer, die Lage einzuschätzen. Die Studie des Innovationsmonitors Publishing 2019/20 definiert durch eine breit angelegte empirische Erhebung Kriterien und ermittelt den Stand des Innovationsmanagements in Verlagen. Dabei kombiniert ein sog. Mixed-Methods-Ansatz eine quantitative Umfrage unter 110 Verlagen mit 16 qualitativen Tiefeninterviews. Im Ergebnis entsteht ein repräsentativer Statusbericht mit Einsichten hinter den messbaren Phänomenen.

      Innovationsmonitor Publishing
    • Das Klima verhält sich chaotisch, vergleichbar der Bewegung eines Doppelpendels, Rückkopplungseffekte sind nicht vorhersehbar, Ausgang ungewiss. Die „Klima-Katastrophe“ ist ein Konstrukt, welches das IPCC als Drohbotschaft verbreiten lässt, und es beruht auf dem Vorverständnis einer vom Menschen verursachten Beeinflussung des Weltklimas durch die Freisetzung von CO2-Emissionen. Dass die weltweit ansteigenden Umweltkatastrophen mit dem Raubbau an der Natur durch das globale Wirtschaftssystem zusammenhängen, wird hingegen nicht hinterfragt. Mit welchen Strategien man dem Klimawandel begegnen muss und welche man tunlichst vermeiden soll, zeigt Daniel Lenz in seinem ersten Buch.

      Klimafaktor Mensch
    • LebensBeschreibungen

      Zwanzig Gespräche mit Schriftstellern

      Inhaltsverzeichnis - Aufbruchstimmung: Vorwort von Daniel Lenz und Eric Pütz - Im Schimmern der Schlangenhaut zeigt sich die abgründige Mehrdeutigkeit der Welt: Gespräch mit Dieter Wellershoff (9. April 1999) - Es gibt nichts Lebendigeres, kein Mehr-am-Leben-Sein als das Schreiben: Gespräch mit Martin Walser (11. Mai 1997) - Eine hemmungslose Sehnsucht, in fremden Menschen zu sein: Gespräch mit Peter Härtling (4. Oktober 1999) - Das Entscheidende ist, in einem halbvollen Glas den Ozean sehen zu können: Gespräch mit Adolf Muschg (11. Juli 1999) - Der Zuckerguss der Komik überdeckt den bitteren Kern der Pille: Gespräch mit Robert Gernhardt (15. April 1998) - Witze sind oft mangelnder Mut: Gespräch mit Urs Widmer (9. Juli 1999) - Mein Ziel ist nach wie vor die Wahrheitsfindung: Gespräch mit Uwe Timm (19. Dezember 1998) - Ich wollte verrückt werden, wie ein Mönch religiös werden will: Gespräch mit Gerhard Roth (29. Mai 1999) - Das Zwischen ist kein gemütlicher Ort: Gespräch mit Thomas Hürlimann (12. Juli 1999) - Mein Widerwille gegen jede Form von Geschwätzigkeit: Gespräch mit Katja Lange-Müller (18. Juni 2000) - Man muss auch bei Hemdknöpfen und Kaffeekannen Ästhetiker sein: Gespräch mit Matthias Politycki (9. März 1999) - Ich muss nicht schreiben, um nicht verrückt zu werden: Gespräch mit Thomas Meinecke (11. Dezember 1998) - Ich habe nichts zu vertuschen, ich habe allenfalls aufzudecken: Gespräch mit Burkhard Spinnen (5. Juni 1

      LebensBeschreibungen