Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Bechmann

    Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden
    Einstieg in die physikalische Chemie für Nebenfächler
    Einstieg in die physikalische Chemie für Naturwissenschaftler
    Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte
    • Der Aufsatz untersucht die Ableitung von Gleichungen, die die potentiellen Energien eines idealen Gases, einer gespannten Feder und elektrischer Ladungen sowie die Wechselwirkungen zwischen zwei Körpern beschreiben. Durch die Anwendung des Skalarprodukts von Kraft und Weg werden zentrale physikalische Konzepte und deren mathematische Grundlagen analysiert. Der Text richtet sich an Leser mit Interesse an den grundlegenden Prinzipien der Physik und bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Energieformen und deren Berechnungen.

      Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte
    • Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgabenstellungen und die Angabe ihrer Lösungswege erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente zu den behandelten Teilgebieten, mit denen sich ein Grundverständnis physikalisch-chemischer Zusammenhänge entwickeln lässt.

      Einstieg in die physikalische Chemie für Naturwissenschaftler
    • Mit einer ausgewogenen Stoffauswahl aus den Teilgebieten Chemische Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie wird der Leser an das Studium der Physikalischen Chemie herangeführt. Das Verständnis der Theorie wird durch zahlreiche Aufgaben mit ausführlichen Lösungswegen erleichtert. Das Buch gibt dem Studenten darüber hinaus Anregungen für ausgewählte Experimente, mit denen sich ein Grundverständnis physikalisch-chemischer Zusammenhänge entwickeln lässt.

      Einstieg in die physikalische Chemie für Nebenfächler
    • Unter der Vielzahl der spektroskopischen Methoden zur Struktur- und Stoffanalytik sind die UV/VIS-, die IR-, die Kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR) und die Massenspektrometrie (MS) die am häufigsten eingesetzten. Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verständlich, die Grundlagen der ausgewählten Methoden dar. Für Studenten der Chemie und Chemisch-Technische Assistenten kann es ein erster Zugang zu weiterführender Spezialliteratur sein. Studenten benachbarter Fachrichtungen erhalten Informationen über die Verwendung der Methoden in der chemischen Analytik und im eigenen Fach. Gymnasiallehrern im Fach Chemie gibt das Buch zusätzliche Anregungen für die Behandlung des Stoffgebietes und eine Vielzahl weiterer Anwendungsaufgaben.

      Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden