Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Heinz

    Funktionäre des Einheitsverbandes der Metallarbeiter Berlins im NS-Staat
    Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen
    Charakterisierung des Ultraschallermüdungsverhaltens von TiAl6V4 im Very-high-cycle-fatigue- (VHCF)-Bereich
    Stochastic Equations for Complex Systems
    Mathematical modeling
    Statistical mechanics of turbulent flows
    • Statistical mechanics of turbulent flows

      • 214pages
      • 8 heures de lecture
      4,5(2)Évaluer

      The simulation of technological and environmental flows is crucial for industrial development, particularly in addressing the turbulence that characterizes most of these flows. Traditionally, this challenge has been approached using deterministic equations that parametrize turbulence effects as functions of the relevant variables. However, this method can be problematic, especially when simulating reacting flows, as suitable approximations for the closure of these equations are often unavailable. An alternative approach involves constructing stochastic models that capture the random nature of turbulence. These models offer the advantage of overcoming the closure issues inherent in deterministic methods, relying on relatively simple and physically consistent frameworks. Consequently, stochastic methods appear to be the optimal solution for many challenges related to industrial flow simulations. Nevertheless, implementing these methods is not straightforward. A significant concern is the numerical solution of stochastic equations for flows relevant to environmental and technological applications. When calculating industrial flows, it is often necessary to consider a grid with approximately 100 cells, adding complexity to the simulation process.

      Statistical mechanics of turbulent flows
    • Mathematical modeling

      • 460pages
      • 17 heures de lecture
      3,2(5)Évaluer

      This text systematically explains Mathematical Modeling for undergraduate and graduate students across various disciplines, including mathematics, engineering, economics, finance, biology, chemistry, and physics. It provides a comprehensive overview of modeling techniques, covering both deterministic and stochastic methods, as well as first-principle and empirical solutions. The book transitions from simple algebraic analysis to advanced simulation methods, aiding in understanding how to address research problems effectively. Real-world processes often involve uncertainty, making the inclusion of randomness crucial. While many students are familiar with deterministic methods, they typically lack exposure to stochastic techniques found in advanced probability theory texts. This book develops both deterministic and stochastic methods, illustrating how the former can be generalized by the latter. Additionally, it discusses various empirical approximations for modeling processes and addresses the validity of assumptions under specific conditions. The text bridges empirical modeling and first-principle methods, explaining how modeling principles can validate empirical assumptions. It also covers essential aspects of micro-scale and macro-scale modeling, highlighting significant current research challenges.

      Mathematical modeling
    • Stochastic Equations for Complex Systems

      Theoretical and Computational Topics

      Mathematical analyses and computational predictions of the behavior of complex systems are needed to effectively deal with weather and climate predictions, for example, and the optimal design of technical processes. Given the random nature of such systems and the recognized relevance of randomness, the equations used to describe such systems usually need to involve stochastics. The basic goal of this book is to introduce the mathematics and application of stochastic equations used for the modeling of complex systems. A first focus is on the introduction to different topics in mathematical analysis. A second focus is on the application of mathematical tools to the analysis of stochastic equations. A third focus is on the development and application of stochastic methods to simulate turbulent flows as seen in reality. This book is primarily oriented towards mathematics and engineering PhD students, young and experienced researchers, and professionals working in the area of stochastic differential equations and their applications. It contributes to a growing understanding of concepts and terminology used by mathematicians, engineers, and physicists in this relatively young and quickly expanding field.

      Stochastic Equations for Complex Systems
    • Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Zerschlagung der freien Gewerkschaften im Frühjahr 1933 wurden zahlreiche Gewerkschaftsfunktionäre in „Schutzhaft“ genommen. Trotz des NS-Terrors schlossen sich nicht wenige ehemals gewerkschaftlich Organisierte in Widerstandsgruppen zusammen. Viele wurden Opfer der NS-Herrschaft. Das Konzentrationslager Oranienburg nahm 1933/34 eine Schlüsselstellung bei der Verfolgung der politischen und gewerkschaftlichen Opposition in Preußen ein. Auch im Konzentrationslager Sachsenhausen, das von 1936 bis 1945 bestand und als Modell- und Schulungslager in unmittelbarer Nähe der „Reichshauptstadt“ Berlin eine Sonderstellung im System der NS-Konzentrationslager einnahm, waren die Häftlinge zunächst vorwiegend politische NS-Gegner. Dieser biografische Sammelband erinnert an den Widerstand und die Verfolgung von Gewerkschaftsfunktionären, die in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen inhaftiert waren.

      Gewerkschafter in den Konzentrationslagern Oranienburg und Sachsenhausen
    • Der Einheitsverband der Metallarbeiter Berlins, 1930 als erster „roter Verband“ der Revolutionären Gewerkschafts-Opposition gegründet, ging zu Beginn des NS-Regimes in die Illegalität. Der Verband baute eine mehrere Hundert Mitglieder umfassende Widerstandsgruppe auf, die zeitweise eine von der KPD-Führung unabhängige Gewerkschaftspolitik betrieb und sich von ehemaligen freigewerkschaftlichen Funktionären nachdrücklich abgrenzte. Die vorliegende Studie porträtiert die Träger dieser kommunistischen Gewerkschaftsgruppe und belegt deren umfangreiche illegale Aktivitäten in den Jahren zwischen 1933 und 1935. Darüber hinaus wird der Lebensweg von Funktionären dargestellt, die sich für andere Wege im Widerstand entschieden.

      Funktionäre des Einheitsverbandes der Metallarbeiter Berlins im NS-Staat
    • Moskaus Söldner?

      • 572pages
      • 21 heures de lecture

      Waren kommunistische Gewerkschafter zum Ende der Weimarer Republik und am Anfang des NS-Regimes lediglich Befehlsempfänger der KPD-Führung und „Söldner“ einer von Stalin diktierten Linienpolitik? Der Autor zeigt, dass dieses Urteil nicht zutrifft, vielmehr waren kommunistische Gewerkschafter häufig Menschen mit Erfahrung und Eigensinn. Stefan Heinz analysiert die Entwicklung der „Revolutionären Gewerkschafts-Opposition“ (RGO) sowie die komplexen Beziehungen der KPD zur Komintern und „Roten Gewerkschafts-Internationale“ (RGI) ab 1927/28. Anfang November 1930 erfolgte die Gründung des „Einheitsverbandes der Metallarbeiter Berlins“ (EVMB) – des ersten RGO-Verbandes. In seiner Untersuchung stehen die Rahmenbedingungen der „ultralinken“ KPD-Politik, die Faktoren der Gründung des EVMB, dessen Verhältnis zur Partei sowie die Programmatik und betriebliche Politik in der Auseinandersetzung mit freigewerkschaftlichen Konzeptionen im Mittelpunkt. Erstmals werden auch die illegalen Aktivitäten des EVMB zwischen 1933 und 1935 beleuchtet und als Beitrag gewerkschaftlichen Widerstandes gegen das NS-Regime gewürdigt. Es ist eine „relative Autonomie“ des EVMB gegenüber der KPD-Führung erkennbar. Dargestellt wird, wie in kommunistischen Organisationen verschiedene Positionen miteinander konkurrierten und das Verhältnis zueinander prägten.

      Moskaus Söldner?
    • Aufgrund der digitalen Entwicklung sind Urheber in den neuen Medien ungeschützter geworden. Hierauf hat der Gesetzgeber mit der Multimediarichtlinie und dem ersten Korb der Urheberrechtsreform reagiert, indem er alte analoge und neue digitale Medien ungleich behandelt, wobei letztere meist benachteiligt werden. Stichpunktartig genannt seien hier nur der Erschöpfungsgrundsatz, Pressespiegel, der Kopienversand sowie die Privatkopie. Kern der Arbeit ist die detaillierte Darstellung von urheberrechtlichen Ungleichbehandlungen und die Frage nach deren Rechtfertigung hinsichtlich des allgemeinen europäischen und grundgesetzlichen Gleichheitssatzes. Für Medienunternehmen, Rechtsanwälte, Verbraucherschutzverbände und die Wissenschaft.

      Urheberrechtliche Gleichbehandlung von alten und neuen Medien