Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josef Theodor Groiß

    Das Ries und sein Vorland
    Eiszeittiere
    • Die zukünftige Entwicklung des Klimas auf unserer Erde ist ein zentrales Thema in der Gesellschaft. Die gegenwärtigen Verhältnisse, die wir als stabil ansehen, sind lediglich eine Momentaufnahme des klimatischen Geschehens aus unserer jüngeren Vergangenheit. In geologischen Zeiträumen betrachtet, sind diese Veränderungen relativ frisch; die Bedingungen waren damals ähnlich denen in den Polargebieten oder Hochgebirgen heute. Ein Überblick über die Entstehung der fränkischen Höhlen im Jura-Gebiet, die über Tausende von Jahren in den Kalken entstanden sind, wird gegeben. Die Überreste von Säugetieren, einschließlich unserer menschlichen Vorfahren, werden behandelt, wobei mehr als 80 Gattungen kurz beschrieben und abgebildet werden. Anhand der Fossilien können wir Rückschlüsse auf die Umweltbedingungen während ihrer Lebenszeiten ziehen. Die klimatische „Bandbreite“ der Funde – von Höhlenbären, Fledermäusen, Wölfen bis hin zu Mammuts – gibt Hinweise auf die damaligen Lebensbedingungen. Zudem zeigen pathologisch beeinflusste Funde, dass das Leben auch vor Jahrtausenden nicht immer paradiesisch war.

      Eiszeittiere
    • Das Ries liegt etwa 100-130 km von München, Nürnberg und Stuttgart entfernt und ist ein durch einen Meteoreinschlag entstandener Krater, der die geographische Grenze zwischen dem Schwäbischen und dem Fränkischen Jura bildet. Es stellt auch eine Grenze zwischen den lithologischen Ausbildungen der mesozoischen Ablagerungen im ehemaligen Tethys-Rand-Becken dar. Die Autoren des Führers haben die geologischen Gegebenheiten rund um das Ries prägnant und verständlich für Laien dargestellt, wobei sie sich auf aktuelle Literatur konzentrierten. Umfangreiche Zitate bieten interessierten Lesern die Möglichkeit, tiefer in spezifische Themen einzutauchen. Das Literaturverzeichnis enthält zusätzliche Quellen, die ein umfassendes, wenn auch nicht vollständiges Bild der Riesforschung vermitteln. Die Geschichte der Riesforschung und die damit verbundenen Irrwege in der Entstehungshypothesen wurden ebenfalls kurz behandelt. Die Exkursionen führen durch das Vorland und den Rieskessel und bieten Einblicke in die Stratigraphie und paläogeographischen Verhältnisse zur Zeit des Impakts. Obwohl die Aufschlussverhältnisse im Ries nicht optimal sind, wurden die besten Fundstellen ausgewählt, um das Verständnis der geologischen Abläufe und der typischen Riesgesteine zu fördern. Dieser geologische Führer wird allen an der Geologie Süddeutschlands Interessierten von Nutzen sein.

      Das Ries und sein Vorland