Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Alexander Rüstow

    Ortsbestimmung der Gegenwart
    Freiheit und Herrschaft
    Zwischen Politik und Ethik
    Der Lügner
    Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
    Die Religion der Marktwirtschaft
    • Die Resistenz des Neoliberalismus gegenüber den wirtschaftlichen Fakten ist nur zu erklären durch ein festgefügtes Vorverständnis, das jenseits wissenschaftlicher Ratio liegt. Alexander Rüstow belegt in seiner geistesgeschichtlichen Analyse, wie grundlegend der Wirtschaftsliberalismus subtheologischen Harmonievorstellungen verhaftet ist. Die Herausgeber zeigen, dass der dogmatische Glaube an die Gleichgewichtsautomatik nach wie vor die Problemwahrnehmung, die Analysen und die wirtschaftspolitischen Empfehlungen beherrscht. Die Risiken dynamischer Entwicklungsprozesse kann der Neoliberalismus nicht vermeiden und die im offenen System Wirtschaft liegenden Chancen nicht ausschöpfen

      Das Versagen des Wirtschaftsliberalismus
    • Zwischen Politik und Ethik

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Diese Sammlung von Aufsätzen beginnt mit den kraftvollen Darlegungen von Alexander Rüstow, der eingeladen wurde, einen systematischen Beitrag zu den Themen Politik und Ethik zu leisten. Er plante, mehrere ältere Veröffentlichungen, insbesondere „Politik und Moral“ und seine Ausführungen über „Der Staat als moralische Anstalt“, zu einer geschlossenen Einheit zusammenzufassen. Leider konnte er dies vor seinem Tod nicht umsetzen. Dennoch zeigen die abgedruckten Arbeiten, dass sie auch in ihrer jetzigen Form als integraler Bestandteil der Diskussion über das Verhältnis von Politik und Ethik gewertet werden sollten. Rüstow war ein Gelehrter mit umfassender humanistischer und historischer Bildung, dessen sozialwissenschaftliche Ausrichtung ihn davor bewahrte, in historischen Einzelheiten stecken zu bleiben. Besonders in dem Artikel „Politik und Moral“ vereinen sich historische Kenntnisse und sozialwissenschaftliche Probleme in bemerkenswerter Klarheit. Auch die von Rüstow verfasste Übersicht seines Vortrags „Der Staat als moralische Anstalt“ zeigt große Deutlichkeit. Diese Arbeiten verdeutlichen, dass Rüstow, im Gegensatz zu einigen Vertretern des Neoliberalismus, die spezifischen Probleme der politischen Form stets klar erfasste.

      Zwischen Politik und Ethik
    • Alexander Rüstows Freedom and Domination ist die in den USA erschienene Kurzfassung seines dreibändigen Hauptwerks Ortsbestimmung der Gegenwart. Diese liegt hier zum ersten Mal in deutscher Sprache vor. Mit der Debatte über die neuen Gefahren für die Freiheit im Zeitalter der Globalisierung ist es an der Zeit, diesen sozialwissenschaftlichen Klassiker neu zu entdecken. Aus interdisziplinärer Sicht beschreibt das Werk die Geschichte von Freiheit und Herrschaft durch die Jahrtausende. Freiheit und Herrschaft ist heute eine wichtige Quelle, um aktuelle Machtverhältnisse zu analysieren und neue Lösungswege zu finden.

      Freiheit und Herrschaft
    • Rüstows Hauptwerk „Ortsbestimmung der Gegenwart“ steht in einer Reihe mit Poppers „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ und Adornos und Horkheimers „Dialektik der Aufklärung“. Es handelt sich um einen der großen Versuche von der Erfahrung totalitärer Diktatur ausgehend, die Frage nach Macht und Freiheit grundsätzlich zu stellen. Rüstow entwirft in diesem Klassiker der Sozialwissenschaften eine Geschichte der Freiheit von den Anfängen bis heute. So wird es möglich, die heutigen Grundprobleme der Macht in einer neuen Perspektive zu sehen.

      Ortsbestimmung der Gegenwart