Oliver Kruse Livres






Finanzstabilität
Einführung in die makroprudenzielle Politik
Fallstudien zur Unternehmensführung
- 368pages
- 13 heures de lecture
Der Mittelstand bleibt das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, mit 1.200 „Hidden Champions“ – mittelgroßen, weltmarktführenden Unternehmen. Viele dieser Firmen könnten die Vorteile globaler Märkte besser nutzen, benötigen jedoch ein EDV-System, das Geschwindigkeit und Flexibilität unterstützt. Die Anwendungen sollten die Besonderheiten jedes Unternehmens berücksichtigen und gleichzeitig den Anforderungen der Branche gerecht werden. Die Erfolgsgeschichten der in diesem Buch vorgestellten Unternehmen zeigen, dass betriebswirtschaftliche Fragestellungen oft nur durch professionelle und effiziente EDV-Strukturen gelöst werden können. Dies wirft die Frage nach den notwendigen Investitionen auf. Der Mittelstand legt großen Wert auf Nutzen, wobei Flexibilität in den Systemen, Informationsbereitstellung für Entscheidungen sowie Integration mit Kunden, Partnern und Zulieferern im Vordergrund stehen. Skalierbare Lösungen, die auf internationales Wachstum ausgerichtet sind, müssen mit den vorhandenen schlanken Strukturen harmonieren. Mittelständische Unternehmen haben weder die Zeit noch die Budgets für Experimente; sie benötigen Lösungen, die den branchenspezifischen Anforderungen entsprechen und die Besonderheiten von mittelständischen Unternehmen bei der Implementierung berücksichtigen. Oracle bietet seit Jahren spezielle Software-Lösungen für den deutschen Mittelstand in Zusammenarbeit mit über 1.500 Partnern.
Der Band beschreibt die neuen Verfahrensregeln an die Vergabe von Bau- und Dienstleistungskonzessionen auf Basis der Konzessionsvergabeverordnung/-richtlinie. Die in verfahrensrechtlicher Hinsicht weitgehend unbestimmten Regelungen werden unter Berücksichtigung der richterlichen Anforderungen des europäischen Primärrechts, der Vorgaben der neuen Auftragsvergaberichtlinien sowie anderer Kodifizierungen primärrechtlicher Verfahrensgrundsätze präzisiert. Diese Konkretisierung ermöglicht dem Praktiker eine rechtssichere und zuträgliche Nutzung bestehender Gestaltungsspielräume im Einzelfall. Die stringente Darstellung nach dem Schema: Regelungsgehalt der Konzessionsvergaberichtlinie/Vergleich mit dem bisherigen primärrechtlichen Standard/Gestaltungsspielräume der Konzessionsgeber/Regelungsgehalt von GWB und Konzessionsvergabeverordnung verleiht dem Titel den Charakter eines praxisorientierten Handbuchs des Konzessionsvergabeverfahrensrechts.
Variable Vergütungssysteme gelten in Kreditinstituten als erfolgversprechendes Mittel, um auf die Herausforderungen im Finanzdienstleistungsmarkt reagieren zu können. Im Zuge ihrer Umsetzung hat sich dabei die Akzeptanz seitens der Mitarbeiter als die «Achillesferse» der Systeme entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung dieser Anforderung zu geben. Zunächst wird der Stellenwert der Akzeptanz für Vergütungssysteme analysiert. Es schließt sich eine Identifizierung möglicher Ursachen von Nichtakzeptanz an. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung der Akzeptanz. Abgerundet wird die Arbeit durch Vorstellung eines Fallbeispiels, anhand dessen das Leistungsvermögen der Strategie überprüft wird.