September 1998: Jubel, Autokorsos, Partys, Helmut Kohl ist abgewählt, Aufbruchstimmung. Rot ? Grün will Deutschland moderner, sozialer, liberaler machen. Warum ist die Republik so anders geworden, als sie werden sollte? Mehr als sechs Jahre verfolgten Reporter des SPIEGEL das Geschehen im Kabinett und in den Regierungsparteien. Sie dokumentieren die Irrungen und Wirrungen von Regierenden, die in Zeiten der sozialen Krise, der Globalisierung und des Terrorismus zu Getriebenen werden. Matthias Geyer, Dirk Kurbjuweit und Cordt Schnibben haben die Details zu einer Inside-Story zusammengefügt, die erzählt, mit welchen Finten und Tricks in Berlin gearbeitet wird, wenn es um die Visa-Affäre, die Agenda 2010 oder den Kampf gegen den Terror geht. Den drei Autoren ? alle preisgekrönte Journalisten ? ist ein Sachbuch über modernes Regieren gelungen, das in den Maschinenraum des deutschen Politikbetriebes schaut und sich liest wie ein Doku-Roman der Berliner Republik.
Matthias Geyer Livres






Seit der ersten Auflage im Jahre 1964 hat sich die "Geologie von Baden-Württemberg" als umfassendes Standardwerk zur Geologie, Stratigraphie, Tektonik und den Naturressourcen des Bundeslandes Baden-Württemberg etabliert. Mehr als ein Jahrzehnt ist seit Erscheinen der 5. Auflage der Geologie von Baden-Württemberg (2011) vergangen. Zu fast allen Teilen der Schichtenfolge sind seither wichtige neue Ergebnisse publiziert worden, die an vielen Stellen Ergänzungen oder Verbesserungen notwendig machten. Jetzt liegt die 6. Auflage vor, die auf Fehler durchgesehen und inhaltlich erweitert wurde. Zahlreiche Abbildungen sind darin verbessert oder neu angelegt, 13 neue kamen hinzu. Diese 6. Auflage wurde um die Ergebnisse neuerer Publikationen erweitert. Dabei wurde die Darstellung des Quartärs im Alpenvorland vollständig überarbeitet, für das Molassebecken und den Oberrheingraben Ergebnisse internationaler Projekte (GeORG 2013 und GeoMol 2015) aufgenommen. In den Kapiteln Permokarbon, Trias und Jura wurden Änderungen bzw. Ergänzungen der Benennungen berücksichtigt, die seit 2011 publiziert wurden (z. B. in den Synopsen der Deutschen Stratigraphischen Kommission zu Buntsandstein und Muschelkalk). Die stratigraphische Nomenklatur ist aktualisiert und vereinheitlicht nach den Beschlüssen der Deutschen Stratigraphischen Kommission und dem Symbolschlüssel Geologie 2022. Die Farben in den lithostratigraphischen Abbildungen entsprechen der amtlichen digitalen Geologischen Karte von Baden-Württemberg, die der Zeitskalen den Farbstandards der International Union of Geological Sciences, wobei die Altersangaben nach der International Chronostratigraphic Chart ICC 2022/10 aktualisiert wurden. Hinweise auf eine abweichende Benennung mancher Einheiten in der Schweiz, Frankreich und angrenzenden Bundesländern erleichtern den Vergleich mit der jeweiligen Regionalliteratur. Das Buch beginnt mit einer einleitenden Darstellung der mehr als zwei Jahrhunderte umfassenden Erforschungsgeschichte und einer Übersicht der Naturräume, des allgemeinen geologischen Aufbaus und der erdgeschichtlichen Entwicklung Baden-Württembergs. Der folgende Hauptteil des Werkes besteht wie in den vorherigen Auflagen aus der detaillierten Darstellung der Gesteinsfolge des Landes mit ihren regionalen Faziesentwicklungen und der Tektonik. Abschließend werden die Wechselbeziehungen zwischen menschlicher Tätigkeit und der Geologie besprochen. Umfangreiche Hinweise auf weiterführende Literatur vervollständigen das Werk. Das Buch mit zahlreichen farbigen Abbildungen richtet sich sowohl an Wissenschaftler, Lehrer und Studierende an Schulen und Hochschulen sowie an alle erdgeschichtlich Interessierten, die einen Überblick über die Vielfalt von Gesteinsaufbau und Fossilien des Landes erhalten wollen.
Entdecken Sie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit dem Taschenbuch "Gewaltfreie Kommunikation: Verständnis und Verbindung". Lernen Sie, Konflikte zu lösen, Bedürfnisse zu erkennen und tiefere Verbindungen aufzubauen. Der Leitfaden bietet praktische Anwendungen, Übungen und Fallstudien, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Harmonie in Beziehungen zu fördern.
Hegau
Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee
"Dieser neue Band aus der Reihe Sammlung geologischer Führer verbindet Bewährtes mit Neuem. Er ist eine vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Fassung des Bandes 62 des Geologischen Führers 'Hegau und westlicher Bodensee' (1976). Unter neuem Titel 'Hegau - Geologie der Vulkanlandschaft zwischen Donau und Bodensee' beschreibt er den geologischen Aufbau und die Entstehungsgeschichte der weitläufigen Vulkanlandschaft der Hegau-Region, zwischen Südrand der Schwäbischen Alb und der Oberen Donau bis an den nordwestlichen Bodensee. Die charakteristischen Vulkankegel, darunter der weithin bekannte Hohentwiel bei Singen, sind durch die Erosion und glaziale Überprägung freigelegte Förderschlote einstiger Vulkanbauten. Der Einführungsteil vermittelt nach kurzen Verweisen zu Vegetation, Bodenkunde und Archäologie eine ausführliche Beschreibung der geologischen Verhältnisse und der im Hegau anzutreffenden Gesteine. Ein Verweis auf Naturgefahren sowie die Rohstoffsituation vervollständigen ihn. Nachfolgend werden 63 Exkursionspunkte beschrieben; ergänzend hierzu sind tabellarisch Exkursionsvorschläge und die Koordinaten der Exkursionspunkte angefügt. Die ausführlich beschriebenen Exkursionspunkte können dank detaillierter Lageangaben auf eigene Faust erkundet werden. Gleichzeitig wird in verschiedenen Kapiteln der zunehmenden Bedeutung der Wechselbeziehung zwischen Mensch und Naturraum Rechnung getragen."--Page 4 of cover
Island
Natur – Landschaft – Geysire
Island ist eines der beeindruckendsten und sehenswertesten Länder Europas – bekannt für seine spektakuläre Landschaft, die durch Vulkane, Geysire, Thermalquellen und Lavafelder geprägt ist. Dieser Naturführer nimmt Sie mit auf eine eindrucksvolle Reise durch die atemberaubende Natur Islands. Auf 14 verschiedenen Touren lernen Sie die wichtigsten geologisch, kulturell und biologisch interessanten Punkte der Insel kennen. Von der feurigen Halbinsel Reykjanes über die Westmännerinseln zu den Gletschern an der Südküste und den Westfjorden, die eine der letzten Stellen unberührter Natur in Europa sind – dieses Buch hält einige Geheimtipps für Naturliebhaber bereit.
Der chinesische Luftverkehrsmarkt wächst rasant, und während der internationale sowie der inländische Luftverkehr in China stetig zunehmen, wurde das zugrundeliegende chinesische Recht in Deutschland bisher kaum beachtet. Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über das Haftungssystem des chinesischen Rechts für den zivilen Luftverkehr. Der Autor skizziert die Geschichte der Zivilluftfahrt in China und die rechtlichen Bestimmungen zur Haftung des Beförderers, wobei die Entwicklung des chinesischen Luftrechts eng mit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der Volksrepublik China verknüpft ist. Der Hauptfokus liegt auf dem heutigen Haftungssystem, das durch das 1996 in Kraft getretene Zivilluftfahrtgesetz geprägt ist. Dieses wird ergänzt durch das Vertragsgesetz, die Allgemeinen Grundsätze des Zivilrechts sowie weitere Bestimmungen des Staatsrats und der obersten Zivilluftfahrtbehörde. Der Autor bringt diese rechtliche Zersplitterung anschaulich zusammen und erläutert das Verhältnis zu anderen nationalen Normen, wie dem Deliktsrecht, sowie zu internationalen Bestimmungen der Zivilluftfahrt. Zudem werden die rechtlichen Besonderheiten der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macao behandelt.
DIN 4149-1:1981-04 »Bauten in deutschen Erdbebengebieten. Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten« entspricht nicht mehr dem heutigen Kenntnisstand zum erdbebensicheren Bauen und harmoniert nicht mit dem Eurocode 8. Zur neuen DIN 4149 liegt ein Entwurf vor, der die Vorzüge des Eurocode-8-Konzepts mit der Überschaubarkeit aktueller Rechenansätze vereint. Es werden die tatsächlichen Bau-Erfordernisse in Deutschland als einem Gebiet mit sehr seltenen Erdbeben geringer Intensität berücksichtigt. Und es wird auf vereinfachte, in Schwachbebenzonen verwendbare Bemessungen orientiert, um wirtschaftliche Baukonstruktionen zu errichten. Zum bebensicheren Bauen gibt es die Karte der geologischen Untergrundklassen im Maßstab 1 : 2 500 000. Zusammen mit der Karte der Erdbebenzonen nach GRÜNTHAL ist es mit dieser Karte möglich, die seismische Gefährdung eines Standorts in Deutschland unter Einbeziehung der Effekte des geologischen Untergrunds gemäß DIN 4149 zu beurteilen.