Von der Basisreanimation über die erweiterten Reanimationsmaßnahmen bis hin zur Versorgung nach erfolgreicher Reanimation – alle Fakten übersichtlich in Text, Grafiken und Algorithmen auf den Punkt gebracht. Diese Pocket-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) beinhaltet alle wesentlichen Informationen aus den neuen Wiederbelebungsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) in Übereinstimmung mit den Leitlinien des Deutschen Rats für Wiederbelebung. Alle Empfehlungen und Handlungsabläufe für die kardiopulmonale Reanimation kompakt und kompetent zusammengefasst!
Hans Richard Arntz Livres




Die Notfalltherapie bei akutem Kreislaufstillstand
- 113pages
- 4 heures de lecture
Nach wie vor spielt der plötzliche Herztod die größte Rolle bei den unerwarteten Todesfällen. Der hier vorgelegte Band zur kardiopulmonalen Reanimation beim Erwachsenen beschränkt sich bewusst im Wesentlichen auf die Standardsituation der Wiederbelebung, d. h. den primär kardial bedingten Kreislaufstillstand beim Erwachsenen. Die Beiträge umfassen ausgehend von der Epidemiologie des plötzlichen Herztodes eine Vielzahl von Einzelaspekten wie die mechanischen Maßnahmen, die Ventilation, die antiarrhythmische Therapie und die Nachsorge auf der Intensivstation einschließlich der neurologisch/prognostischen Beurteilung. Ein Beitrag zu den ethischen Problemen der Reanimatologie rundet die Thematik ab. Dieser Band soll nicht die Leitlinien, die von den Fachgremien herausgegeben werden, ersetzen. Er will vielmehr in den wesentlichen Einzelaspekten der kardiopulmonalen Reanimation eine vertiefende Übersicht über den aktuellen Wissensstand in Ergänzung zu den Leitlinien geben.
Notfallbehandlung des akuten Koronarsyndroms
Prä- und intrahospitale Diagnostik und Therapie
- 272pages
- 10 heures de lecture
Der entscheidende Einsatz bei Infarktalarm findet heute bereits im Notarztwagen statt. Ärzten und Rettungsassistenten bietet das Buch praxisgerechte Entscheidungshilfen und Anleitungen. Die Informationen umfassen Organisation, technischen Ausrüstung, rationale Diagnostik und Intervention, basierend auf den aktuellen Erkenntnissen internationaler Studien.
Die Notfalltherapie bei akutem Myokardinfarkt
- 98pages
- 4 heures de lecture
Die Bedingungen für eine optimale Behandlung des akuten Myokardinfarkts sind prinzipiell gegeben: Es exisitieren flächendeckende Rettungssysteme, in denen Notärzte tätig werden, die Patienten können auf gut ausgerüstete Intensivstationen gebracht werden, und es besteht eine ausgezeichnete Infrastruktur von spezialisierten kardiologischen Zentren mit allen Möglichkeiten der nichtinvasiven und invasiven Diagnostik und Therapie. Das breite diagnostische Rüstzeug von einfachen 12-Kanal-EKG über die Troponin-Schnell-Tests bis zur hochdifferenzierten invasiven Untersuchungstechnik ist so vielfältig wie die Argumente für oder gegen bestimmte Verfahren. Einige diagnostische und therapeutische Ansätze haben das experimentelle Stadium noch nicht endgültig verlassen. Andere gesicherte Verfahren werden dagegen häufig nicht angemessen in die tägliche Praxis umgesetzt. Der vorliegende Band soll in Ergänzung der aktuellen Leitlinien eine Orientierungshilfe im klinischen Management geben.