Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Karsten Timmer

    Vom Aufbruch zum Umbruch
    Stiften in Deutschland
    Stiftungen im Zentrum einer neuen Balance - private Investitionen in das Gemeinwohl
    Striving for philanthropic success
    • Striving for philanthropic success

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      The more foundations grow and engage in public tasks, the more they will be held accountable for the social impact of their efforts. Private investments will create new requirements for the quality and transparency of foundation work. In acknowledgement of these developments, the Bertelsmann Foundation brings together senior executives of leading private foundations and specialists on foundation activities from around the world to discuss evaluation and performance measurement in foundations. Topics include the methods foundations use to evaluate their efforts, foundations as centers of excellence in civil society, interacting with other players, convergence of operating and grant-making philosophies, and management structures for creating a learning organization. Contributors include Paul Boateng (minister of state, Home Office, London), Siegmar Gabriel, (minister-president of Lower Saxony, Hanover), Craig Kennedy (president, the German Marshall Fund of the United States), Bruce Schearer (president, Synergos Institute, New York), Luc Tayart de Borms (secretary general, King Baudouin Foundation, Brussels), William S. White, president and CEO, Charles Stewart Mott Foundation), and Timothy E. Wirth (president, United Nations Foundation).

      Striving for philanthropic success
    • Das deutsche Stiftungswesen ist im Umbruch: Während die meisten Stiftungen früher erst mit dem Testament gegründet wurden, ist die deutsche Stiftungslandschaft heute von vielen sehr aktiven Stiftern geprägt. Die „modernen“ Stifter gründen ihre Stiftung bereits zu Lebzeiten und prägen sie durch persönliches Engagement. Dabei ist Stiften nicht mehr das Privileg der besonders Vermögenden. In den vergangenen Jahren ist stifterisches Engagement auch für Menschen attraktiv geworden, die ihre Stiftung nicht mit Millionen-Beträgen ausstatten können. Diese Erkenntnisse sind das Ergebnis der StifterStudie, mit der die Bertelsmann Stiftung – zum ersten Mal für Deutschland – die Motive und Erfahrungen von Stiftern untersucht hat. Eine Umfrage unter allen, die seit 1990 eine Stiftung ins Leben gerufen haben, ist die Grundlage der Studie, die durch umfangreiche Interviews mit Stiftern ergänzt wird. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse und erläutert anschaulich, aus welchen Gründen und mit welchen Erwartungen Menschen eine Stiftung gründen. Daten zur sozialen Herkunft der Stifter, zur Ausrichtung der Stiftungen und zur öffentlichen Wahrnehmung von Stiftern runden die Darstellung ab.

      Stiften in Deutschland
    • In atemberaubendem Tempo ging die DDR im Herbst 1989 unter. Die treibende Kraft war eine Protestbewegung von ungeahnten Ausmaßen. Karsten Timmer untersucht erstmals die Bürgerbewegung der gesamten DDR. Einfühlsam, gleichsam erzählerisch entführt er den Leser in die spannende Geschichte des revolutionären Herbstes 1989. Die soziale Bewegung in der DDR war ein eigenständiger Akteur, der eingebunden war in politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Unter welchen Voraussetzungen entstand die Bürgerbewegung im September 1989? Was prägte und strukturierte die Protestwelle? Wie gelang es, die Massen zu mobilisieren? Wer waren die Träger der Bürgerbewegung? Von zentraler Bedeutung war die Demonstration am 9. Oktober 1989 in Leipzig, deren gewaltloser Verlauf den Anstoß zur landesweiten Ausbreitung des Protestes gab. Im Dezember 1989 verlor die Bewegung ihre Dynamik, als mit der Gründung des »Runden Tisches« die Institutionalisierung der Proteste begann. Dieses Buch ist ein Meilenstein in der Forschung zum Umbruch in der DDR.

      Vom Aufbruch zum Umbruch