Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Fetzer

    Die Besteuerung des Electronic Commerce im Internet
    Einführung in das Steuerrecht
    Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten
    Coupled free and porous-medium flow processes affected by turbulence and roughness
    Paradoxes of Internationalization CB
    • Paradoxes of Internationalization CB

      British and German Trade Unions at Ford and General Motors 19672000

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Focusing on British and German trade union responses, this book explores the impact of corporate internationalization at Ford and General Motors from the late 1960s to the early 21st century. It uniquely combines historical and contemporary perspectives, drawing from extensive archival research across multiple countries. The work integrates insights from industrial relations, comparative political economy, transnational history, and nationalism studies, offering a comprehensive analysis of trade union politics in multinational contexts.

      Paradoxes of Internationalization CB
    • Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten

      Eine juristisch-ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der sektorspezifischen Telekommunikationsregulierung in Deutschland und den USA

      • 465pages
      • 17 heures de lecture

      Das Verhältnis von Staat und Wettbewerb zählt zu den fundamentalen Spannungsfeldern moderner Staatlichkeit. Im Vordergrund steht dabei heute die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie intensiv der Staat regulierend in grundsätzlich wettbewerblich organisierte Märkte eingreifen soll und darf. Die Finanzmarktkrise hat dieser Fragestellung Aktualität von beispiellosem Ausmaß verschafft. Thomas Fetzer leistet einen interdisziplinären und rechtsvergleichenden Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Verhältnis von Staat und Wettbewerb am Beispiel der sektorspezifischen Regulierung von ehemals monopolistischen Märkten in Europa und den USA, wobei Referenzgebiet der Telekommunikationssektor ist. Die hierbei gefundenen Ergebnisse bieten die Grundlage für die Formulierung eines allgemeinen Konzepts für das Verhältnis von Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten, d. h. Märkten mit einem ausgeprägten insbesondere technischen Innovationspotenzial.

      Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten
    • Die Neuauflage: Wegen der ebenso vollständigen wie knappen Darstellung und des bewussten Verzichts auf eine lehrbuchartige Vertiefung dient der Grundriss vorwiegend Studenten der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften als Einstiegslektüre im akademischen Unterricht. Er vermittelt dabei das obligatorische Basiswissen des gesamten deutschen Steuerrechts.

      Einführung in das Steuerrecht
    • Die wirtschaftliche Bedeutung des Internet nimmt stetig zu. Dies läßt auch das Steuerrecht nicht unbeeinflußt. In der Arbeit werden diese steuerrechtlichen Implikationen des Electronic Commerce untersucht. Es wird nicht nur auf die materiell-rechtlichen Probleme der Ertrags- und der Umsatzbesteuerung eingegangen, sondern insbesondere die verfahrensrechtliche Problematik der Besteuerung des Electronic Commerce erörtert. Nach Darstellung der verfassungs- und europarechtlichen Parameter für die Besteuerung wird untersucht, ob die derzeit geltenden Normen der Einkommen- und Umsatzsteuer diesen Vorgaben entsprechen und welche Änderungen erforderlich sind. Grundlage der Untersuchung der Auswirkungen des Electronic Commerce auf das Verfahrensrecht ist eine Analyse der verfassungsrechtlichen Vorgaben an das Besteuerungsverfahren. Ausgehend davon werden neue Ansätze dargestellt, die eine den verfassungsrechtlichen Vorgaben entsprechende Besteuerung sicherstellen.

      Die Besteuerung des Electronic Commerce im Internet