The rapidly expanding fields of Metaverse, Non-Fungible Tokens (NFTs), Cryptocurrencies, Blockchain, Artificial Intelligence (AI), and Service Robots are filled with an increasing array of terms and jargon. New terms often lack true novelty, and the influx of "crypto-slang" can lead to confusion. This is especially evident in the dialogue between science and practice, where the risk of "Babylonian language confusion" is growing. This work aims to clarify these complexities by offering quick access to key terms. While numerous online resources exist, many are incomplete, imprecise, or contradictory. This glossary serves as a valuable tool for managers, students, and professors navigating these topics in their daily work. It helps students track the myriad terms associated with web 3.0, while educators can rely on it for consistent terminology regarding the Metaverse, NFTs, Cryptocurrencies, and Blockchain. With over 1,300 scientifically-based explanations, the focus is on clarity and ease of understanding. The authors strive to provide concise definitions, an application-oriented perspective, and straightforward language, making this resource accessible for all users.
Nikolas Beutin Livres






Experimentelle Untersuchung zu einem Sperrpreis-Duopol
- 104pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsangabe:Problemstellung: Sowohl in der Praxis als auch in der Theorie existiert das Phänomen der Sperrpreise. Dieses beinhaltet, daß ein am Markt in irgendeiner Hinsicht bevorteiltes Unternehmen durch eine geeignete Wahl seiner Preise (Sperrpreise) Marktzutritt verhindern bzw. beschränken kann. Hieraus ergeben sich Implikationen für die Wirtschaftspolitik und vor allem für das Preismanagement von Unternehmen. Diese können aktiv versuchen aggressive Preispolitik durchzuführen, um durch Marktzutrittsverhinderung den Wettbewerbsdruck zu minimieren und höhere Gewinne realisieren zu können. Gang der Arbeit: In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwieweit sich Individuen in der oben beschriebenen Art und Weise verhalten. Die Wirtschaftstheorie prognostiziert hierzu ganz klare Ergebnisse. Innerhalb der Wirtschaftstheorie in bezug auf Marktsituationen hat besonders das Instrumentarium der Spieltheorie einen hohen Stellenwert. Mit Hilfe der Spieltheorie werden auch im folgenden Modell die optimalen Verhaltensweisen und Strategien errechnet. Hierbei wird insbesondere auf die aus der Theorie ermittelten Gleichgewichte (sowohl Baysianische als auch Nash Gleichgewichte) Wert gelegt und eine Analyse dieser durchgeführt. Hiernach erfolgt eine Beschreibung des Experimentes und seiner Durchführung. Den Kern der Arbeit bildet die Analyse des Experiments. Es erfolgt eine Einteilung der Individuen nach verschiedenen Verhaltensmustern. Diese Klassifizierung wird untersucht und an Hand von Beispielen exemplarisch dargestellt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Theoretische Grundlage2 2.1Das Modell von Milgrom und Roberts3 2.2Die Gleichgewichte4 3.Beschreibung des Experiments7 3.1Aufbau des Experiment7 3.1.1Das Modell des Experiments7 3.1.2Die Gleichgewichte8 3.2Das Experimentprogramm12 3.2.1Technische Voraussetzungen13 3.2.2Ablauf des Experimentprogramms13 3.2.3Speichern der Entscheidungen der Teilnehmer 18 3.3Durchführung des Experiments19 4.Ergebnisse des Experimentes21 4.1Mengenwahl von Rot in der ersten Stufe22 4.2Markteintrittsentscheidung von Blau25 4.3Mengenentscheidungen in der zweiten Stufe30 4.4Individuelles Verhalten33 4.4.1Typenverhalten von Rot34 4.4.2Spezielles Verhalten von Blau38 5.Zusammenfassung39 6.Literaturverzeichnis41 Anhang A: Die Entscheidungen der Versuchspersonen Anhang B: Die optimalen Strategien und die Gleichgewichte Anhang C: Die Bildschirmaufbauten Anhang D: Die [ ]
Metaverse, Non-Fungible Tokens (NFTs), Kryptowährungen, Blockchain und verwandte Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Serviceroboter sind ein schnell wachsendes Feld mit einer Vielzahl von Begriffen und community-spezifischem Jargon. Neue Begriffe sind nicht immer mit echten Innovationen verbunden. Neben „Pseudo-Begriffen“ und „Krypto-Slang“, die oft nur Aufmerksamkeit erregen sollen, gibt es auch bedeutende Entwicklungen. Dies führt zu einer „babylonischen Sprachverwirrung“, insbesondere im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Das Buch zielt darauf ab, zur Begriffsklärung und Aufklärung beizutragen und schnellen Zugriff auf wichtige Begriffe zu ermöglichen. Obwohl es bereits Plattformen und Glossare gibt, zeigen unsere Analysen, dass diese oft ungenaue Formulierungen und widersprüchliche Definitionen enthalten. Das Buch bietet Managern, Studenten und Professoren, die täglich mit diesen Themen arbeiten, eine umfassende Sammlung von über 1.300 Fachbegriffen. Studierende können den Überblick über die Begriffe des Web 3.0 behalten, während Ausbilder und Professoren es als Leitfaden für eine konsistente Terminologie nutzen können. Die wissenschaftlich fundierten Erklärungen sind klar, prägnant und in einfacher Sprache verfasst, um eine anwendungsorientierte Perspektive zu bieten.
Kundennutzen in industriellen Geschäftsbeziehungen
- 202pages
- 8 heures de lecture
Kundennutzen und Customer Value sind zwei der am häufigsten verwendeten Schlagwörter im Bereich Marketing. Bis heute fehlt es jedoch an einer umfassenden Aufarbeitung und einem einheitlichen Verständnis des Begriffs Kundennutzen. Nikolas Beutin geht im Rahmen einer branchenübergreifenden, international durchgeführten Untersuchung der Frage nach, was den Kundennutzen in industriellen Geschäftsbeziehungen ausmacht, wodurch er beeinflusst wird und welchen Einfluss die Komplexität eines Produktes auf diese Fragestellungen hat. Der Autor erarbeitet eine Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstruktes Kundennutzen und generiert Handlungsempfehlungen für die Praxis.