Vorwort Ekkehard König & Yoko Nishina: „Deixis der Art und Weise, der Qualität und des Grades im Deutschen und Japanischen: Eine kontrastiv vergleichende Analyse“ Akio Ogawa: „Valenzerweiterung revidiert: Deutsch-Japanisch-Vergleich“ Hiroyuki Miyashita: „Evidentialität im Japanischen – eine kontrastivsprachtypologische Charakterisierung“ Yasuhiro Fujinawa: „Zur Kodierung der externen Possession im deutsch-japanischen Kontrast“ Shin Tanaka: „Kasusalternation und Perspektivenwechsel im deutsch-japanischen Kontrast“ Johanna Mattissen: „Mit Empathie gegen die Ellipse – Wie im Japanischen doch Person markiert wird“ Heiko Narrog: „Topic phrases in conditional and in causal clauses – evidence for different degrees of clause integration“ Christian Lehmann & Yoko Nishina: „Das japanische Wortartensystem“
Yōko Nishina Livres



Im Rahmen der Sprachtypologie und Universalienforschung geht es um die Frage, auf welche Weise ein Satz seine Satzwertigkeit verliert und zum Teil eines Satzes wird.
Im vorliegenden Band behandeln namhafte deutsche und internationale Autoren und Autorinnen aktuelle Probleme der vergleichenden Sprach- und Kulturwissenschaften vom Baltikum bis Japan. Ein Schwergewicht liegt auf dem iranischen und indischen Rau.