Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Beckmann

    Ich besiegte meinen Waschzwang
    Wege entstehen beim Gehen
    Satz, Text, Diskurs
    #Benehmen
    Emotional Power im Service
    Sprachspiel und Bedeutung
    • Sprachspiel und Bedeutung

      Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag

      In dem Sammelband, der als Festschrift zum 65. Geburtstag von Franz Hundsnurscher erscheint, sind 47 Beiträge zu zwei thematischen Schwerpunkten versammelt, die im Werk Hundsnurschers von zentraler Bedeutung sind: Semantik und Dialoganalyse. Im ersten Teil werden neben grundlegenden Fragen der Semantik Aspekte der semantischen Beschreibung von Phraseologismen, des Fremdwortgebrauchs und des Grundwortschatzes diskutiert; neben synchronen (meist gebrauchstheoretischen) Untersuchungen zu Einzelwörtern und Quasisynonymengruppen im Deutschen stehen sprachhistorische und kontrastive Arbeiten. Vor allem mit theoretischen und methodologischen Fragen der Dialoganalyse, mit Fragen der Analyse institutioneller Kommunikation (Politik, Recht, Wirtschaft) und literarischer Dialoge setzen sich die Beiträge des zweiten Teils auseinander.

      Sprachspiel und Bedeutung
    • Emotional Power im Service

      Kunden begeistern, Beziehungen stärken, Umsätze steigern

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      Dieses Buch verrät, wie Sie Ihre Kunden begeistern und Geschäftskontakte zu unvergesslichen Erlebnissen machen. Susanne Beckmann und Ralph Lange präsentieren in ihrem Buch die geballte Erfahrung aus über 20 Jahren Praxis für eine Transformation in Ihrem Unternehmen. Wie kann New Work Ihren Service verändern und wie leiten Sie einen Kulturwandel hin zu wirklich exzellenter Kundenorientierung ein? Emotional Power verbindet innovative Ansätze mit bewährten Techniken, die Ihre Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen stärken. Das Besondere an Emotional Power? Es ist kein typischer Ratgeber. Die Autoren setzen auf Authentizität und scheuen sich dabei nicht, Humor als Werkzeug einzusetzen. Denn, wie sie betonen (nach Guy de Maupassant): "Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen." Und genau das ist der Kern von Emotional Power - Menschen begegnen und dabei begeistern. Erleben Sie, wie Kundenbeziehungen aufblühen und werden Sie Teil dieser Bewegung - für begeisterte Kunden, motivierte Mitarbeiter und nachhaltige Umsätze. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Zeit für New Work im Service.- Emotional Power im Kundendialog.- Der Sprung über die 8.- Emotional Power entlang der Gesprächsphasen.- Management Know-how.- Führung mit Emotional Power.- Kultur und Change mit Emotional Power.

      Emotional Power im Service
    • #Benehmen

      Aktuelle Umgangsformen für Berufseinsteiger

      Souveränes Auftreten und stilsicheres Verhalten werden heute immer wichtiger. In ihrem Buch gibt Susanne Beckmann Auszubildenden und Berufseinsteigern wertvolle Hinweise, damit der Start ins Berufsleben klappt. Denn Fettnäpfchen lauern überall.

      #Benehmen
    • Wege entstehen beim Gehen

      Ein Leitfaden für Musicalarbeit in der Schule

      Musicalarbeit in der Schule, vom Mini-Musical bis hin zu groß angelegten Schulmusicals, erfreut sich sowohl bei Schülerinnen und Schülern als auch bei Musiklehrkräften großer Beliebtheit und eines oftmals außerordentlichen, teils auch unterschätzten Engagements. Dessen ungeachtet gibt es nur wenig musikdidaktische Fachliteratur zu diesem Thema und es liegen bislang nur wenige Forschungsarbeiten vor, die wegweisend für die Umsetzung von Musicalprojekten an Schulen sind. Auch in der Musiklehrerbildung spielt Musicalarbeit nur eine marginale Rolle. Die vorliegende Publikation möchte dazu beitragen, diese Lücke zu verringern. Sie ist das Ergebnis des Masterseminars „Musicalarbeit in der Schule“ am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam, das begleitend zur künstlerischen Erarbeitung des Musicals „Elion“ durch Studierende der Universität Potsdam im Sommersemester 2018 stattfand. Im Zentrum des Seminars standen pädagogische sowie methodisch-didaktische Fragestellungen in den Bereichen Gesang, Choreografie und Theaterarbeit. Des Weiteren wurden Möglichkeiten und pädagogische Potenziale fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens erörtert. Zu diesem Seminar wurden Musicalexperten aus verschiedenen schulischen Kontexten eingeladen, die den Studierenden Einblicke in ihre langjährigen Praxiserfahrungen gewährten und ihre Erfahrungen zur Diskussion stellten. Die vorliegende Publikation wurde abschließend von den Seminarteilnehmern selbst erarbeitet und stellt eine Zusammenfassung des Seminars dar. Sie versteht sich als Entscheidungshilfe für oder gegen Musicalarbeit in der Schule und als Leitfaden für den Einstieg in die Praxis.

      Wege entstehen beim Gehen
    • Die Geschichte einer Heilung - Eindrucksvoller Erfahrungsbericht - Für Betroffene und Angehörige - Mit einem Vorwort des Experten Hansruedi Ambühl Von Ängsten getrieben verbringt die 22-jährige Studentin Susanne Beckmann den größten Teil des Tages mit Waschen und Desinfizieren ihrer Hände und mit mehrstündigen Duschritualen. Der Waschzwang schränkt ihr Leben immer mehr ein. Schließlich begibt sie sich in eine stationäre Verhaltenstherapie und lernt, sich ihren Ängsten zu stellen und den Zwang zu überwinden. Mit ihrem bewegenden Erfahrungsbericht liefert die Autorin eine beeindruckende Innenansicht von der 'Logik des Zwangs'. Sie beschreibt die Symptome ihrer Krankheit und deren erfolgreiche Behandlung.

      Ich besiegte meinen Waschzwang
    • Die Grammatik der Metapher

      Eine gebrauchstheoretische Untersuchung des metaphorischen Sprechens

      Die Arbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten des metaphorischen Sprechens. Methodologisch liegt der Untersuchung das Konzept einer kommunikativen Grammatik zugrunde, das im Anschluß an die sprachanalytische Philosophie Eingang in die Linguistik gefunden hat. Ausgehend von einer intensiven Diskussion gängiger Begriffe und Theoreme widmet sich die Arbeit der Frage, wie das Bilden und Verstehen von Metaphern auf dem Hintergrund eines pragmatischen Modells adäquat beschrieben werden kann. An Beispielmaterial aus dem Multimedia-Diskurs wird exemplarisch aufgezeigt, wie eine Metapher in den Sprachgebrauch eingeführt wird und unter welchen Bedingungen es von der wiederholten Verwendung zur Habitualisierung und schließlich zur Konventionalisierung einer metaphorischen Lesart kommt. Die auf der Grundlage eines umfangreichen Zeitungskorpus vorgenommenen Analysen belegen für den untersuchten Zeitraum einen Sprachwandelprozeß auf der „Mikroebene“ und dokumentieren, wie sich eine zunächst okkasionell gebildete Metapher über den Prozeß der Aneignung von wechselseitigem Wissen allmählich zu einer stabilen Gebrauchsweise entwickelt hat.

      Die Grammatik der Metapher