Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Walter Meier Solfrian

    Globale neue Welt
    Ökosozial oder katastrophal - die Politik hat die Wahl
    • Walter Meier-Solfrian entdeckte die Mathematik nach verschiedenen beruflichen Umwegen und erkannte das enorme Problemlösungspotenzial, das die Verbindung von Mathematik und Computern für die Wirtschaft bietet. 1969 hielt er einen Hauptvortrag über Operations Research bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB. In seiner Rolle als Leiter der Abteilung Management Science in einem Großkonzern erlebte er die Transformation der Betriebswirtschaft hin zu einer prozessorientierten Systemwissenschaft, die sich auf ständige Anpassung und Verbesserung konzentrierte. Neue Führungskonzepte wie strategische Planung, integrierte Managementsysteme zur Prozessbeherrschung in Innovation und Produktion, Logistik und umfassende Informatiklösungen gewannen an Bedeutung. Gleichzeitig störte ihn die wissenschaftlich veraltete Volkswirtschaftslehre mit ihren praxisfernen „Erklärungsmodellen“, die zur aktuellen Wirtschaftskrise beitrugen. Diese methodische Dynamik stieß in der Praxis oft auf Widerstand, da Umdenken Zeit benötigt, insbesondere in Führungsetagen. Dies führte zu einer hohen Nachfrage nach externen Ausbildungs- und Erfahrungsaustauschmöglichkeiten. Zwischen 1981 und 2003 war Meier-Solfrian daher als selbständiger Ausbilder, Projektleiter, Berater, Auditor und Assessor in der Schweiz und Deutschland tätig.

      Ökosozial oder katastrophal - die Politik hat die Wahl
    • Die globalisierten Märkte werden immer mehr zum Schrecken. Während auf der einen Seite die Firmen der 'New Economy' Kurssteigerungen an der Börse erzielen und riesige Gewinne verheissen, nimmt die Verarmung der Länder auf der südlichen Erd- hemisphäre zu. Der Aufbruch der 'Tigerstaaten' hat sich als zahnlos erwiesen; der internationale Zins- und Zinseszins führt zu einem Wachstumszwang, der letztlich selbstzerstörerisch ist. Walter Meier-Solfrian hat die Mechanismen dieses Prozesses untersucht. Er zeigt, dass eine neue Wirtschaftsethik an die Stelle der alten Volkswirtschaftstheorien treten muss. Mit zehn liberalen Thesen zur Wirtschaftspolitik weist er auf Defizite hin und zeigt Wege, wie sich Fehlentwicklungen unseres Wirtschaftssystems beheben lassen.

      Globale neue Welt