Das farbige Porträt einer Königin, die Tanz, Theater, Musik und Kunst förderte und das gesellschaftliche Leben ihrer Zeit nach dem Vorbild des Sonnenkönigs prägte. Durch sie gelangten die norddeutschen Höfe zu einer ersten Blüte und stiegen in fulminantem Tempo aus ihrer Bedeutungslosigkeit zu europäischem Rang auf. Ein Buch für Theater-, Musik- und Preußenliebhaber.
Friedrich Wilhelm IV. wird als gemütvoller, aber politisch unglücklicher 'Romantiker auf dem Preußenthron' beschrieben, dem Heinrich Heine eine gewisse Sympathie entgegenbrachte. Der König hinterließ nicht nur bedeutende Bauwerke in Potsdam und Berlin, sondern auch langfristige Institutionen wie die Friedensklasse des Ordens Pour le mérite und das deutsche archäologische Institut. Seine Erklärung der Berliner Spreeinsel als 'Freistätte für Kultur und Wissenschaften' bleibt relevant. Rolf Thomas Senns unkonventionelle Biographie bietet einen tiefen Einblick in den Zeitgeist und das komplexe intellektuelle Koordinatensystem, in dem der König lebte. Die Biographie entfaltet sich wie eine virtuelle Landkarte, die simultan verschiedene Linien, Felder und Zeichen sichtbar macht. Der Autor stützt sich auf zentrale Dokumente, darunter das Tagebuch des Erziehers, das tägliche Journal des Königs und etwa achttausend Zeichnungen, sowie Briefe an Künstler und nahestehende Familienmitglieder. Der Text ist leicht lesbar und bietet 'Fundstücke' als Stolpersteine, die unerwartete Perspektiven eröffnen. Anmerkungen und Zuspiele laden Kulturinteressierte, Wissenschaftler und Abenteurer ein, sich auf ein erkenntnisreiches Spiel einzulassen.