Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lutz Reichhoff

    Die Landschaftsschutzgebiete Sachsen-Anhalts
    ILN, Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle
    Landschaftsgeschichte Anhalts. 8.000 Jahre Mensch und Natur
    Dessauer Veduten
    • Dessauer Veduten

      Ansichten aus fünf Jahrhunderten

      • 80pages
      • 3 heures de lecture
      Dessauer Veduten
    • Die Landschaft ist das Ergebnis menschlicher Nutzung des Naturraums, beginnend in der mittleren Steinzeit bis zur Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Der Band untersucht die Landschaftsgeschichte Anhalt-Dessaus, von der Jungsteinzeit über das Mittelalter bis zur Deindustrialisierung nach 1990, und illustriert diese Entwicklungen detailliert.

      Landschaftsgeschichte Anhalts. 8.000 Jahre Mensch und Natur
    • Das Buch füllt eine wesentliche Lücke in der deutschen Naturschutzgeschichts-schreibung. Es dokumentiert die Geschichte und die Forschungsergebnisse des 1953 gegründeten, 1991 aufgelösten Instituts für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle (ILN) sowie seiner Zweig- und Außenstellen. Als Forschungsinstitut war es das erste seiner Art in Deutschland. Seine Existenz wurde mehrfach als Argument für die Forderung nach einem Ausbau der zentralen wissenschaftlichen Naturschutzinstitution in der Bundesrepublik Deutschland angeführt. Es rettete im Jahre 1957 im Rahmen der Durchsetzung der Hallstein-Doktrin sogar die weitere Existenz der Bundesanstalt für Naturschutz und Landschaftspflege mit Sitz in Bonn. Das ILN hatte als Forschungsinstitut, Beratungseinrichtung staatlicher Stellen und fachliches Rückgrat der ehrenamtlichen Naturschutzbewegung eine hervorragende Bedeutung im Naturschutz der DDR. Nicht zuletzt erwuchs aus dem Wirken des Instituts bzw. seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Stand des Naturschutzes, der als Tafelsilber der deutschen Einheit beurteilt wurde. In dem Buch werden die Geschichte und die Forschungsergebnisse des ILN zusammenfassend beschrieben. Die noch heute verfügbaren Quellen der einzelnen Forschungsberichte werden angeführt. Damit wird nicht nur eine historische Seite des deutschen Naturschutzes aufgeschlagen, sondern auch der aktuelle Zugang zu den Forschungsergebnissen ermöglicht.

      ILN, Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz Halle