Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michaela Haase

    Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie
    Kritische Reflexionen empirischer Forschungsmethodik
    Galileische Idealisierung
    Kommunikation in Produktionsprozessen
    Ethics education
    Economic Responsibility
    • Economic Responsibility

      John Maurice Clark - A Classic on Economic Responsibility

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      John Maurice Clark’s article “ The Changing Basis of Economic Responsibility ,“ published in the Journal of Political Economy , is the topical starting point for all scholars interested in economic responsibility and responsible economic action. John Maurice Clark (1884-1963), a leading institutional economist, reflected on the consequences of the social and economic change taking place at the turn of the last century for the responsibility of individuals, businesses, and corporations and called for the development of an economics of responsibility. This book contains in-depth articles by scholars from within and beyond economics who continue on the Clark project or address actual problems calling for economic responsibility in the light of his approach.

      Economic Responsibility
    • Galileische Idealisierung

      Ein pragmatisches Konzept

      Frontmatter -- Kapitel 1 -- Einleitung -- Kapitel 2 -- Die Konzeption Galileischer Idealisierung -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.1 Subtraktion und Re-Addition bei E. McMullin -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.2 Wissenschaftliche Signifikanz bei C. G. Hempel und R. S. Rudner -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.3 Approximative Wahrheit bei W. F. Barr und R. Laymon -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.4 Wesensbestimmung bei W. Krajewski und L. Nowak -- 2.1 Die Entwicklungslinie des Idealisierungsbegriffs. 2.1.5 Kausale Metaphysik bei N. Cartwright -- 2.2 Formen der Begriffsbildung -- Kapitel 3 -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.1 Der Received View -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.2 Die Semantic Conception in der Version von F. Suppe -- Die Berücksichtigung von Idealisierung in drei Theorienkonzeptionen. 3.3 Der Strukturalismus -- Kapitel 4 -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister -- Backmatter

      Galileische Idealisierung
    • Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie

      Allgemeine Betriebswirtschaftslehre auf sozial- und institutionentheoretischer Grundlage

      • 318pages
      • 12 heures de lecture

      Die „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ ist ein zentrales Fach der Betriebswirtschaftslehre, dessen Inhalte jedoch unterschiedlich interpretiert werden. Diese Vielfalt zeigt sich in den Studien- und Prüfungsordnungen deutscher Universitäten, die das Fach unterschiedlich handhaben. Die historische Entwicklung spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre entstand als gemeinsamer Nenner der zunächst getrennt entwickelten, branchenspezifischen Betriebswirtschaftslehren. Sie stellte somit einen bedeutenden Nucleus für die gesamte Disziplin dar und war entscheidend für deren Selbstfindung. Wichtige Meilensteine waren Erich Gutenbergs Habilitationsschrift von 1929 und seine dreibändigen „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre“ von 1951, die der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu ihrem Höhepunkt verhalfen. Mit Gutenbergs Werk konnte sich die Funktionale Betriebswirtschaftslehre weiterentwickeln und blühen, was durch die Expansion des deutschen Universitätssystems im Bereich Betriebswirtschaftslehre begünstigt wurde. Die steigende Anzahl betriebswirtschaftlicher Lehrstühle führte zu einer Spezialisierung in Teildisziplinen, was sowohl Möglichkeit als auch Notwendigkeit für die Fachvertreterinnen und -vertreter mit sich brachte.

      Institutionenökonomische Betriebswirtschaftstheorie