This textbook teaches important material and technological fundamentals in various technical systems and applied geoscientific fields. Beginning with the mineralogical characteristics of selected non-metallic raw materials and industrial minerals, this book presents the connections between properties and industrial applications and discusses the environment-relevant aspects as well as problems of biomineralogy. An introduction is given to important mineralogical and physico-chemical aspects of ceramic materials such as silicate ceramics, glass, cement, refractory materials as well as an overview about material synthesis. This makes it the first textbook to present the fundamentals of applied mineralogy as a material-related geoscience in a compact form and to show important bridges to industrial issues and approaches to solutions. It is aimed primarily at undergraduate students of geosciences and materials science, but is also suitable for related disciplines and practical applications.
Jens Götze Livres






Quartz: Deposits, Mineralogy and Analytics
- 360pages
- 13 heures de lecture
The book will include contributions of the state of the art of quartz raw materials (deposits and properties) and their analytics. The chapters are presented by leading scientists in the quartz field. The presentations cover the main interrelations between genesis of quartz - formation of specific properties - analytics - industrial applications of SiO2 raw materials.
Quartz is the most abundant and widespread detrial mineral in sedimentary rocks due to its wide occurrence in crystalline source rocks and to its relative resistance during transport and sedimentation. It occurs as a detrial component in conglomerates, sandstones and other siliciclastic rocks. In the present contribution quartz is considered as a guide to provenance analysis in sedimentary basins but also for provenance evaluation of other geological, archeological and industrial materials. In order to reconstruct the provenance of quartz various properties and parameters are commonly in use: colour, shape, internal structure, type of inclusions, geochemical parameters and cathodoluminescence. The analytical methods used can differ in preparation procedures, equipments used, time of analysis, etc. resulting in a wide spectrum of methods.
Die Industrie in der heutigen Zeit wird maßgebend durch die Forderung nach hoher Rentabilität, Optimierung der Produktionskosten, begrenzte Ressourcenverfügbarkeit und immer komplexeren Prozessen und technischen Anlagen bestimmt. Der Erfolg eines Unternehmens ist davon abhängig, wie effizient diese Schwerpunkte im unternehmerischen Sinne umgesetzt werden. Zur Lösung stehen umfangreiche Methoden und Werkzeuge im jeweiligen Unternehmen zur Verfügung. Parallel haben sich Industriezweige entwickelt, die Spezialwissen zur Bearbeitung von definierten Teilaufgaben professionell anbieten. Die damit verbundene Möglichkeit, externes Know-how und Kapazitäten in Unternehmensprozesse einzubinden, eröffnet neue Möglichkeiten, effektiv zu produzieren und auf Veränderungen kurzfristig zu reagieren. Eine wohldurchdachte Nutzung solcher Fremdleistungen stellt einen Weg dar, ein Unternehmen erfolgreich am Markt zu etablieren. Im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Anlagenmanagement und einer optimierten Instandhaltung ergeben sich Potenziale, deren Nutzung erhebliche Wettbewerbsvorteile bringen kann. Dienstleistungsunternehmen haben diese Marktlücke erkannt und bieten diese Leistungen als ihre Kernkompetenz an. Damit ergeben sich Schnittstellen, an die beide Partner unterschiedliche Anforderungen stellen.
Einführung in die Angewandte Mineralogie
- 271pages
- 10 heures de lecture
Im geplanten Lehrbuch werden insbesondere Bachelor-Studenten der Geo- und Materialwissenschaften wichtige stoffliche und technologische Grundlagen in verschiedenen technischen Systemen und angewandten geowissenschaftlichen Bereichen vermittelt. Ausgehend von der Mineralogie ausgewählter nichtmetallischer Rohstoffe und Industrieminerale werden Zusammenhänge zwischen Eigenschaften und industriellen Einsatzmöglichkeiten dargelegt sowie umweltrelevante Aspekte diskutiert. Eine Einführung erfolgt in wichtige mineralogische und physikalisch-chemische Aspekte technischer keramischer Massenprodukte wie Silikatkeramik, Glas, Zement, Feuerfestmaterialien oder der Mineralsynthese.