Eine »inoffizielle« Geschichte des Tanzes. Ideale Lektüre für Ballettschüler wie für Feuilletonleser. Vom Palucca-Biografen Ralf Stabel.
Ralf Stabel Livres






Alexander von Swaine
Tanzende Feuerseele. Biografie
Der Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge Alexander von Swaine (1905 1990) gehörte in den 1930er bis 1950er Jahren zu den weltweit bekanntesten und profiliertesten deutschen Tänzern. Die Kritiker überboten sich in der Verwendung von Superlativen, verglichen ihn mit Harald Kreutzberg oder Vaclav Nijinsky und gaben in der Regel Swaine den Vorzug. Ausgebildet im Klassischen wie im Modernen Tanz, galt er als singuläre Erscheinung im Tanzgeschehen seiner Zeit, die Klassiker bewunderten die Differenziertheit seiner Ausdrucksmöglichkeiten, die Modernen seine tanztechnische Versiertheit. Swaine arbeitete für Max Reinhardt als Theatertänzer, trat im Film u. a. mit Marika Rökk auf und feierte als Solotänzer genauso wie mit Tanzpartnerinnen weltweit grandiose Bühnen erfolge. Für diese längst überfällige Biografie hat der Palucca-Biograf Ralf Stabel Material aus mehr als zehn Archiven ausgewertet und Interviews mit Zeitzeugen geführt.
Palucca
Ihr Leben, ihr Tanz
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Der böse Zauberer Rotbart aus dem Ballett Schwanensee, das Bauernmädchen Giselle und schließlich Othello - all diese Theaterfiguren haben Eines gemeinsam: Sie wurden von Tänzerinnen bzw. Tänzern als IM-Namen für ihre inoffizielle Tätigkeit für das MfS gewählt. Ist dies Vorsatz oder Fahrlässigkeit im Umgang mit künstlerisch gestalteten Vergehen und Straftaten? Hatte das Ministerium für Staatssicherheit im Tanz-Theater - einem Ort der künstlerischen Täuschung, Verstellung und Intrige, in dem extreme zwischenmenschliche Handlungsweisen exemplarisch vorgeführt werden - leichtes Spiel? Anhand von Dokumenten aus der Birthler-Behörde wird das Handeln von Involvierten und Betroffenen erstmalig dargestellt und auf beklemmende Weise verständlich, ohne dabei für das Handeln der Schuldigen Verständnis wecken zu wollen.
Leben und Werk von Gret Palucca (1902-93), der Begründerin des Neuen Künstlerischen Tanzes und langjährigen Leiterin der Tanzschule in Dresden