Der Wunsch, Natur und Landschaft im Urlaub zu erleben, ist bei vielen Menschen groß. Die Motivation dahinter vielfältig: Es lassen sich Flucht aus dem Alltag, Bildungsinteresse, ästhetischer Genuss oder Unterhaltung unterscheiden. Das Buch zeigt Grundlagen des Naturerlebens, Konzepte für die Besucherlenkung sowie Anforderungen für die Angebotsentwicklung auf - mit Checklisten.
Hartmut Rein Livres





Nachhaltiger Tourismus
Einführung
Zukunftsfähiger Tourismus im Gleichgewicht mit Natur und Gesellschaft. Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen. Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. In den Sustainable Development Goals wird nachhaltiger Tourismus als eine Entwicklungsoption genannt. Die zweite Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs stellt die grundlegenden Prinzipien und praktischen Ansätze für einen nachhaltigen Tourismus vor. Sie geht auf verantwortungsvolle Unternehmensführung, nachhaltiges Destinationsmanagement, Tourismuspolitik und die Rolle kritischer Verbraucher ein. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des Klimawandels, des Naturschutzes und der sozialen Nachhaltigkeit.
Die Begriffe Tourismus und ländlicher Raum sind eng miteinander verbunden. Der Natur- und Kulturraum außerhalb der Städte stellt für viele Urlaubs-, Kurzreise- und Tagesgäste eine Attraktion dar. Da sich die Kundenbedürfnisse verändert haben, müssen Angebote im ländlichen Raum zukünftig qualitäts- und gästeorientiert entwickelt, inszeniert und vermarktet werden. Darüber hinaus steht der ländliche Raum vor wachsenden Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und schrumpfender öffentlicher Budgetverfügbarkeit zur Finanzierung der freiwilligen Aufgabe Tourismus. Weitere wichtige Themen sind die Rolle des Tourismus als Beitrag zur Regionalentwicklung und zur Stärkung der Regionalvermarktung, Auswirkungen des Klimawandels sowie die spezifische Rolle von Schutzgebieten.
Vor etwa 850 Jahren wurden die Siebenbürger Sachsen vom ungarischen König ins Land gerufen, um die Ostgrenze seines Reiches zu sichern. Sie bescherten Siebenbürgen einen schnellen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung und prägten die Region wie keine andere Volksgruppe. Die Kirchenburgen als ureigene siebenbürgische Bauten wurden vom 13. bis zum 16. Jh. zum Schutz gegen die Einfälle von Mongolen, Osmanen und anderen Angreifern errichtet und sind in dieser Dichte einzigartig in Europa. Heute sind noch etwa 140 dieser beeindruckenden Bauwerke erhalten, von denen einige in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen wurden. Durch eine massive Abwanderung der siebenbürgisch-sächsischen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg befinden sich die Kirchenburgen heute in einer schwierigen Situation. Kaum eine ländliche Gemeinde verfügt über die finanziellen Mittel zur Sicherung und Konservierung dieser Baudenkmäler. Das vorliegende Buch soll einen Beitrag zur Entwicklung eines natur- und kulturorientierten Tourismus leisten und helfen, die Kirchenburgen langfristig als international wertvolle Kulturgüter zu sichern. Die Einnahmen der vorgestellten Gästehäuser werden zum Erhalt der Kirchenburgen verwendet.