Romanhaftes vermischt mit wissenschaftlichen Tatsachen und prophetischer Vision: Mit diesem Anspruch trat Science Fiction in den zwanziger Jahren auf den Plan. Die Darstellung blickt zurück auf Wegbereiter dieses literarischen Genres in der frühen Neuzeit, um dann den Weg von den frühen Pulp-Magazinen bis zum Cyberpunk und zur Themen- und Formenvielfalt der Gegenwart nachzuzeichnen.
Thomas P. Weber Livres






Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist ein Meilenstein in der Geschichte der Genforschung. Die Diskussion um die Bedeutung dieser Erkenntnisse und der Umgang mit ihnen hat längst den engen Bereich wissenschaftlicher Fachkreise hinter sich gelassen und eine breite Debatte ausgelöst: Kann man Menschen klonen? Darf an embryonalen Stammzellen geforscht werden? Was ist von Genpatenten zu halten? Welche Möglichkeiten und Risiken bieten Gentests? Der „Schnellkurs Genforschung" liefert eine kurz gefasste und allgemein verständliche Einführung in das zur Zeit wohl spannendste Wissenschaftsgebiet. Die klassische Genetik, für die Gregor Mendel im 19. Jahrhundert die Grundlagen geschaffen hat, bildet den Ausgangspunkt. Mit der molekularen Genetik erfolgte ein enormer Wissenszuwachs: man begann die stofflichen Grundlagen der Vererbung zu verstehen. Die Genomik schließlich versucht, das vollständige Erbgut von Lebewesen zu entschlüsseln. Thomas P. Weber rückt die vielfältigen Anwendungen und Probleme im Zusammenhang mit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms ins richtige Licht.
FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt. Hinweise der Autoren auf neueste Entwicklungen, interessante Literatur und empfehlenswerte Links zu jedem Band finden sich im Internet.
Thomas P. Weber ist Biologe und Zoologe und unterrichtet derzeit am Institut für Tierökologie der Universität Lund, Schweden. Zuletzt erschienen von »Darwin und die Anstifter. Die neuen Biowissenschaften« und »Schnellkurs Genforschung«.FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Darwin zur Einführung Keine wissenschaftliche Lehre hat das Selbstverständnis des Menschen in einem Ausmaß erschüttert wie Charles Darwins Theorie von den Ursachen der biologischen Vielfalt. Und kein anderes naturwissenschaftliches Modell wurde so vielfältig auf andere Gebiete übertragen wie sein Satz von der natürlichen Auslese. Charles Darwin hat den Menschen in die Tierwelt eingereiht. Thomas P. Weber reiht Darwin in die Riege seiner Vorläufer und Nachfahren ein. Darwin und die neuen Biowissenschaften beschreibt, wie der Begründer der Evolutionslehre die Geschichte des Lebens entzauberte. Nach den nationalsozialistischen Jahren des Rassenwahns wurde der Darwinismus in Deutschland zum Tabu. Thomas P. Weber leistet späte Aufklärung. Thomas P. Weber stellt Darwin in seinem Umfeld vor: Die Vorläufer bis zu Goethe und Kant, die Widerstände, gegen die sich sein Weltbild behaupten musste, die Folgerungen seiner Überlegungen bis hin zu den gefährlichen Erben und der modernen Evolutionslehre, die im Lichte molekularbiologischer Forschung sicheres Wissen in Frage stellt und neues, scheinbar sicheres Wissen erzeugt.
Die Spekulationen, literarischen Inventionen und Debatten über Leben in anderen Welten und auf fremden Sternen reichen weit zurück. Die Beiträge dieses Bandes verfolgen sie von der frühen Neuzeit bis zu rezenten Entwicklungen: von Mondreisen, der Pluralität der Welten, Swedenborgs Himmeln, Newtonischer Theologie, Science Fiction und ganz solider Wissenschaft.