Renate, auch Reni und Renée genannt, beobachtet seit Jahrzehnten die Jugendkultur und deren auffällige Merkmale wie Frisuren, Schnurrbärte, Kleidung und Musikgeschmack. Bei gehäuften Phänomenen sieht sie einen neuen Forschungsgegenstand, den sie mit empirischen Methoden und ihrer Intuition analysiert.
Orhan Kipcak Livres






Im Jahr 1936 erleben Wissenschaft und Technik beeindruckende Fortschritte: Eisenbahnen und Fluglinien verbinden Kontinente, Zeppeline erkunden die Welt, während in Europa funktionierende Diktaturen entstehen und die Menschen modische Kleidung tragen.
In dieser Geschichte geht es um das Ringen mit der richtigen Zeichensetzung, während man betrunken in einer finnischen Hotelbar sitzt.
Ein Orchestervorspiel entfaltet sich mit kraftvollen Klängen, während eine Frau einen Wiesenpfad entlanggeht, umgeben von Wald und Gebirgen. Das nasse Gras begleitet ihre Schritte.
In einem unterirdischen Labor im Karakorumgebirge steht eine riesige Zentrifuge, entwickelt von Professor Volcanova. Sie trennt grob- und feinstoffliche Meditationsschlacken.
Im 19. Jahrhundert entbrennt ein Konflikt unter den Großmächten über eine balkanische Provinz des Osmanischen Reiches, was zu einem Bürgerkrieg zwischen Slawen, Türken, Arnauten, Walachen und Phanarioten führt. Die Welt erfährt von den Nöten der Christen, während eine Koalitionsarmee einmarschiert und nach Kämpfen Frieden bringt.
welche positionen nehmen autorinnen und autoren in der auseinandersetzung mit neuen medien ein? entwickelt sich eine literarische ästhetik, welche die schwerkraft der digitalen medien produktiv zu nutzen versteht? welche didaktischen perspektiven erschließen sich der literatur durch das internet? seit 1997 arbeitet die schule für dichtung (sfd) an der realisierung einer virtuellen akademie. h. c. artmann, christian ide hinze, orhan kipcak, marlene streeruwitz und anne tardos konzipierten die ersten internet-klassen. der vorliegende band gibt einblick in fünf virtuelle klassenzimmer – dokumentiert aufgabenstellungen, lösungsversuche, vorlesungen und diskussionen.