Coaching wird als effektives Führungsinstrument präsentiert, das Führungskräften hilft, die Selbständigkeit und Problemlösekompetenz ihrer Mitarbeiter zu fördern. Das Buch bietet praxisnahe Anleitungen zur Gesprächsführung, von der Eröffnung eines Coaching-Gesprächs bis hin zur Klärung von Zielen und kritischen Situationen. Die Autoren, erfahrene Trainer und Coaches, beleuchten alltägliche Herausforderungen und integrieren theoretische Aspekte, um das Verständnis zu vertiefen. Ein strukturierter Coachingprozess wird beschrieben, der Führungskräften ermöglicht, ihre Mitarbeiter nachhaltig zu begleiten und zu unterstützen.
Karin Meinhardt Livres



Chefsache!
Karriere planen, Führung leben
Die meisten Autofahrer halten sich für gute Autofahrer – die Wirklichkeit auf der Straße sieht oft anders aus. Die meisten Chefs halten sich für gute Chefs – die Mehrzahl ihrer Mitarbeiter ist anderer Ansicht. Woher kommt diese unterschiedliche Wahrnehmung? Ein Grund, der den Autoren in Coachings häufig begegnet: Viele Führungskräfte erleben ihre Aufgabe nicht als Bereicherung, sondern als Belastung. Sie sind unzufrieden, enttäuscht, unglücklich. Vieles hat mit dem Anfang zu tun: Warum hat sich jemand für eine Führungsaufgabe entschieden? Welche Erwartungen und Hoffnungen waren damit verbunden? Wieso hat es sich anders entwickelt? Und welche Wege führen heraus? In diesem Buch lernen Sie Aufgaben und Anforderungen an Führungskräfte kennen und können herausfinden, ob eine Führungsaufgabe für Sie die richtige Wahl ist. Die Autoren geben ihre Erfahrung aus der Vorbereitung vieler Menschen auf eine Chefposition und aus der Begleitung von Führungskräften weiter. Sie erkennen, welche Grundhaltungen zum Gelingen führen und wie Sie ein Assessment-Center (AC) bestehen. Dazu finden Sie Tipps zu allen gängigen Übungen in einem AC und zahlreiche Rollenspiele für Mitarbeitergespräche: zu zweit, zu dritt, mit einer Gruppe sowie Auswertungshilfen. Sie können Führung ausprobieren und erleben, welches Verhalten welche Auswirkungen hat. Erfahren Sie, wie Führung gelingt – und Spaß macht.
Wer seine Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen qualifizieren möchte, für den ist das Coaching-Konzept als Führungsinstrument ein unschätzbares Hilfsmittel, um Selbständigkeit, Problemlösekompetenz und Entscheidungsfähigkeit bei Mitarbeitern zu fördern. Wie man ein Coaching-Gespräch eröffnet, Ziele klärt, kritische Situationen auffängt, welche Fragen man stellt, um Mitarbeiter zu befähigen, selbst Lösungen zu erkennen, das lernen Sie mit diesem Buch. Die Autoren greifen umsichtig Alltagsprobleme aus dem Berufsleben auf, theoretische Einschübe fördern das Verständnis für die Gesprächsführung, der erzählende Schreibstil macht das Buch zu einer anregenden Lektüre.