Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Claudia Hoffmann

    Arbeitszufriedenheit bei Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz
    Fremdbegegnung - das Totenritual Tiwah und die Basler Mission in kontakttheologischer Perspektive
    Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
    Charcots Hysterieforschungen und ihre Darstellung in "La Regenta"
    Skulptur und Malerei
    Ökumenische Begegnungen
    • Ökumenische Begegnungen

      • 242pages
      • 9 heures de lecture

      Der Sammelband Ökumenische Begegnungen / Ecumenical Encounters wurde im Rahmen des 25jährigen Jubiläums der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (AÖF) erstellt. Die Publikation zeigt auf, welche Forschungsfragen und Themen in der Ökumene aktuell diskutiert werden. Der Sammelband ist zweiteilig konzipiert und enthält englische und deutsche Beiträge. Etablierte wissenschaftliche Experten und Expertinnen der Ökumene- und Missionswissenschaften, die mit der AÖF durch ihre Aktivitäten in den vergangenen Jahren verbunden waren und sind, stellen eines der letzten Tagungsthemen der AÖF vor. Darüber hinaus haben Nachwuchsforschende im zweiten Teil der Publikation Beiträge verfasst, in denen Zwischenergebnisse und besonders relevante Aspekte ihrer Arbeit präsentiert werden. The publication Ökumenische Begegnungen / Ecumenical Encounters was created as part of the 25th anniversary of the Ecumenical Research Forum (ERF). This publication outlines the currently discussed research questions and topics in ecumenism and contains English and German articles. The volume has a two part structure. In the first part well known scientific experts in Ecumenical and Mission Studies, who have been and currently are associated with ERF through their activities in recent years, are introducing topics which had been discussed at recent ERF-meetings. The second part of the publication is dedicated to young scholars and their contributions, presenting results and relevant aspects of their research.

      Ökumenische Begegnungen
    • Die Studienarbeit untersucht die Hysterieforschungen von Jean Martin Charcot, insbesondere seine fotografischen Arbeiten, die in der "Iconographie photographique de la Salpêtrière" veröffentlicht wurden. Charcot dokumentierte hysterische Anfälle seiner Patientinnen, wobei die Bildserie der Patientin Augustine besondere Aufmerksamkeit erhält. Die Arbeit analysiert die Dynamik zwischen Arzt und Patientin während öffentlicher Vorlesungen und beleuchtet den Ablauf von Charcots Methoden. Zudem wird die Darstellung von Hysterie im spanischen Roman "La Regenta" von Clarín betrachtet, um die kulturellen Implikationen der Hysterie zu erfassen.

      Charcots Hysterieforschungen und ihre Darstellung in "La Regenta"
    • Die betriebliche Übung ist eine im Arbeitsrecht geltende Besonderheit. Nach Übernahme des AGBG als §§ 305-310 in das BGB und der Beseitigung der früher geltenden Bereichsausnahme der AGB-Kontrolle für das Individualarbeitsrecht, befindet sich die betriebliche Übung ebenso wie die sonstige arbeitsvertragliche Praxis auf dem Prüfstand. Diese Dissertation befasst sich deshalb mit der Untersuchung der betrieblichen Übung, der mit ihr in der Praxis regelmäßig verbundenen Rechtsinstitute sowie der weiteren Rechtsinstrumente, welche ihre Entstehung verhindern oder eine bereits entstandene betriebliche Übung beseitigen können, unter speziellen AGB-rechtlichen Gesichtspunkten. Besonderes Augenmerk widmet diese Arbeit deshalb auch dem Freiwilligkeitsvorbehalt, dem Widerrufsvorbehalt und der gegenläufigen betriebliche Übung, letzteres vor allem deshalb, weil das BAG am 18.03.2009 seine Rspr. zur gegenläufigen betrieblichen Übung vollständig aufgegeben hat. Es ist zu klären, inwieweit es sich hierbei um Allgemeine Arbeitsvertragsbedingungen handelt, um sodann der Frage nachzugehen, ob die Inhaltskontrolle eröffnet ist. Dies ist nur der Fall, wenn die Schranke des § 307 III 1 BGB überwunden werden kann. Wird diese Hürde genommen, gilt es festzustellen, ob sich durch eine Inhaltskontrolle der betrieblichen Übung und der in ihrem Zusammenhang entwickelten Rechtsinstitute und Rechtsinstrumente etwas an den Maßstäben der bislang erfolgten Kontrollpraxis der Gerichte ändert.

      Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle
    • Diese missionsgeschichtliche Studie gibt Einblick in die konfliktreiche Zeit der 1930er-Jahre und zeigt die Theologieproduktion eines abgelegenen Missionsfeldes. Das komplexe Ritual der Sekundärbestattung der Ngaju Dayak in Mittelkalimantan, Indonesien, steht im Zentrum der Untersuchung. Die Autorin ergänzt die ethnographische und ritualtheoretische Herangehensweise durch Analysen von Archivalien der Basler Mission. Eine zentrale Rolle spielen dabei Fotografien, deren Beachtung in interkultureller Theologie an Bedeutung gewinnt. Das Buch bettet die Analyse-Ergebnisse in den theologischen und religionswissenschaftlichen Deutungsrahmen der 1930er-Jahre ein und erfasst die Verschiebungen in der theologischen Denkweise der Missionare mit dem Begriff der Kontakttheologie.

      Fremdbegegnung - das Totenritual Tiwah und die Basler Mission in kontakttheologischer Perspektive
    • Die Dissertation definiert zunächst den Begriff Arbeitszufriedenheit und stellt den Arbeitsplatz von Schwestern des Deutschen Roten Kreuzes dar. Untersucht wird daran anschließend die Arbeitszufriedenheit anhand der Ergebnisse von Fragenbögen. Den Abschluß bilden Verbesserungsvorschläge wie etwa das Resignationsverhalten. Die Untersuchung belegt die Dynamik auf den Hierarchiestufen der Schwestern und ist mit dem zugrundeliegenden Interviewleitfaden und den Fragebögen ergänzt.

      Arbeitszufriedenheit bei Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz
    • Das pharma pur arbeitsskript ist ideal geeignet zur Vorbereitung für Pharmakologieklausuren und Staatsexamina. Sein bewährtes didaktisches Konzept bietet dem Studenten das notwendige Maß an Unterstützung bei der Bewältigung des Lernstoffs. Das arbeitsskript enthält: - eine übersichtliche Gliederung der Pharmaka nach Einsatzgebieten (z. B. Pharmaka gegen Hypertonie, Schmerz und Entzündung), was eine themenorientierte Wiederholung erleichtert - eine knappe und präzise Abhandlung der einzelnen Stoffgruppen mit den wichtigsten Informationen zu Wirkmechanismus, therapeutischem Einsatzgebiet und entsprechenden Wirkstoffen innerhalb der Gruppen (z. B. Stoffgruppe: Schleifendiuretika; Wirkort: Henlesche Schleife; Wirkmechanismus: Hemmung des Na-/Cl-Rücktransports; Wirkstoff: Furosemid; Einsatzgebiet: Lungenödem) Zur besseren Examensvorbereitung wurde außerdem ein separater Frage- und Antwort-Teil konzipiert, der sich dem Haupttext anschließt und typische sowie besonders häufig gestellte Prüfungs- und Examensfragen enthält. Als weitere Hilfe dient die sich anschließende Lernliste, mit deren Hilfe erlerntes Wissen zügig und vollständig rekapituliert werden kann.

      Pharma pur
    • Aktuelle Nachfrageelastizitäten für Nahrungsmittel wurden in den letzten Jahren lediglich für die Gesamtheit der privaten Haushalte in Deutschland ermittelt. Unterschiede bezüglich der Elastizitäten zwischen Haushalten variierender sozio-ökonomischer und demographischer Zusammensetzung blieben dabei weitestgehend unberücksichtigt. Vor dem Hintergrund des erwarteten demographischen Wandels gewinnen haushaltsspezifische Elastizitäten jedoch immer stärker an Bedeutung. Mittels eines Linearen Ausgabensystems wurden daher auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 Einkommenselastizitäten für spezifische Haushaltsstrukturen geschätzt. Dabei konnte gezeigt werden, daß von der Haushaltskonstellation ein entscheidender Einfluß auf die Höhe der Elastizitäten für Nahrungsmittel ausgeht.

      Die Nachfrage nach Nahrungs- und Genußmitteln privater Haushalte vor dem Hintergrund zukünftiger Rahmenbedingungen