Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Thomas Linke

    Selbstregulierte Streitlösung für deutsche Domains
    Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule
    Unterrichtsentwurf. Floorball. Ballführung in der 7. Klasse
    Weitere tägliche Mathe-Übungen für Klassenstufe 5 (Oberschule)
    Stundenplanung zur Einführung der Addition rationaler Zahlen
    Unterrichtsstunde: Einführung linearer Funktionen
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt die Einführung in lineare Gleichungen und schließt mit einer Klassenarbeit ab, die den Lernstand der Schüler erfasst. Während der 60-minütigen Bearbeitungszeit hatten die Schüler die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen. In der anschließenden Unterrichtseinheit wurden neue Themen vorgestellt und deren Relevanz im Alltag diskutiert, um den Lerninhalt praxisnah zu veranschaulichen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für mathematische Konzepte zu vermitteln und deren Anwendung im täglichen Leben aufzuzeigen.

      Unterrichtsstunde: Einführung linearer Funktionen
    • In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler das Addieren rationaler Zahlen, beginnend mit Zahlen gleichen Vorzeichens und fortschreitend zu unterschiedlichen Vorzeichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Zahlengerade und der Durchführung abstrakter Rechenschritte, einschließlich mentaler Berechnungen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Wiederholung des Begriffs des Betrages, der für das Lösen der Aufgaben entscheidend ist. Zudem wird das Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen behandelt, um das korrekte Bestimmen von Vorzeichen zu ermöglichen. Die korrekte Verwendung spezifischer Begriffe wird ebenfalls betont.

      Stundenplanung zur Einführung der Addition rationaler Zahlen
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine effektive Methode zur Gestaltung des Einstiegs in Mathematikstunden. Durch allgemeines mathematisches Wissen und kleine Knobeleien wird das Interesse der Schüler geweckt und eine reibungslose Überleitung zum jeweiligen Stundenthema geschaffen. Diese tägliche Übung fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern auch die Freude am Lernen.

      Weitere tägliche Mathe-Übungen für Klassenstufe 5 (Oberschule)
    • Die Bedingungsanalyse bietet einen tiefen Einblick in die systematische Untersuchung von Bedingungen, die für Entscheidungen und Handlungen entscheidend sind. Sie vermittelt Methoden zur Identifikation und Bewertung von Einflussfaktoren, die auf verschiedene Situationen wirken. Durch praxisnahe Beispiele und theoretische Grundlagen wird der Leser befähigt, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu analysieren. Das Buch richtet sich an Fachleute und Studierende, die ihre analytischen Fähigkeiten erweitern und fundierte Entscheidungen treffen möchten.

      Unterrichtsentwurf. Floorball. Ballführung in der 7. Klasse
    • Die Bedingungsanalyse ist ein zentraler Bestandteil der Problemlösung und Entscheidungsfindung. Sie bietet Methoden zur systematischen Untersuchung von Bedingungen, die Einfluss auf das Handeln und die Ergebnisse haben. Das Buch vermittelt praxisnahe Techniken zur Identifizierung und Bewertung von Einflussfaktoren und zeigt auf, wie diese Erkenntnisse in verschiedenen Kontexten, wie Wirtschaft oder Sozialwissenschaften, angewendet werden können. Zudem werden Fallstudien präsentiert, die die Relevanz der Bedingungsanalyse in der Praxis verdeutlichen.

      Einführung in das Geräteturnen in einer 5. Klasse der Mittelschule
    • Die Konfliktlösung bei Domain-Namen in Deutschland ist in erster Linie den Gerichten überlassen. Die denkbaren Ansprüche sind auf Unterlassung und Schadensersatz beschränkt. ICANN und einige europäische Vergabestellen haben dagegen mittlerweile gezeigt, dass ein Domain-Streit auch zeitnah entschieden und im Erfolgsfall durch Übertragung der Domain beendet werden kann. Vor diesem Hintergrund unterbreitet die Arbeit einen detaillierten Vorschlag für eine außergerichtliche Streitlösung für die deutschen Domain-Namen. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Einordnung der notwendigen selbstregulativen Möglichkeiten, die die private Domain-Vergabe durch die DENIC ohnehin bereits eröffnet, in das System staatlicher Regulierung. Am Ende der Untersuchung steht ein konkreter Regelungsvorschlag.

      Selbstregulierte Streitlösung für deutsche Domains