Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Rolf Katzenbach

    Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP)
    Handbuch des Spezialtiefbaus. Geräte und Verfahren
    Foundation Systems for High-Rise Structures
    • The book deals with the geotechnical analysis and design of foundation systems for high-rise buildings and other complex structures with a distinctive soil-structure interaction. The basics of the analysis of stability and serviceability, necessary soil investigations, important technical regulations and quality and safety assurance are explained and possibilities for optimised foundation systems are given. Additionally, special aspects of foundation systems such as geothermal activated foundation systems and the reuse of existing foundations are described and illustrated by examples from engineering practice.

      Foundation Systems for High-Rise Structures
    • Das Handbuch des Spezialtiefbaus bietet Ingenieuren und Baufirmen einen umfassenden Überblick über aktuelle Techniken und Arbeitsweisen im Spezialtiefbau. Es behandelt praxisnahe Themen wie Tiefgründung, Baugrundverbesserung und Qualitätssicherung und enthält zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele.

      Handbuch des Spezialtiefbaus. Geräte und Verfahren
    • Bei einer kombinierten Pfahl-Platten-Gründung wirken die Fundamentplatte und die Gründungspfähle zusammen, um die Gebäudelasten in den Baugrund zu übertragen. Zur Klärung des komplexen Tragverhaltens dieser geotechnischen Verbundkonstruktion erfolgten numerische Variantenstudien mit einem Finite-Elemente-Kontinuumsmodell und unter Annahme eines elasto-plastischen Baugrunds. Die im Ergebnis der Untersuchungen vorgelegte »Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen« ist eine methodische Anleitung zur Planung überwiegend vertikal belasteter Pfahl-Platten-Gründungen. Sie legt die Anforderungen an das Nachweis- und Sicherheitskonzept dar und gibt Empfehlungen zur Berechnung, Prüfung und baubegleitenden Überwachung. Der umfangreiche Anhang zur Richtlinie enthält Berechnungsbeispiele. Die Richtlinie wird nicht angewandt, wenn unter der Fundamentplatte Bodenschichten relativ geringer Steifigkeit anstehen. Sollte bei geschichtetem Baugrund sich die Steifigkeit der oberen Schicht zu der der unteren höchstens wie 1:10 verhalten, ist die Richtlinie gleichfalls nicht anwendbar. Auch nicht, wenn der Pfahl-Platten-Koeffizient größer als 0,9 ist.

      Richtlinie für den Entwurf, die Bemessung und den Bau von kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP)