Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Yvonne Seidel

    111 knifflige Prüfungsfragen für Hebammen
    Die Öllampen in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Künstliches Licht im individuellen, familiären und öffentlichen Lebensbereich
    Daily Work Journal
    • Daily Work Journal

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Journal ist mehr als ein Notizbuch – es ist ein täglicher Begleiter für innere Stärke, Klarheit und persönliche Entwicklung im Studioalltag. Tägliche Impulse zur Zielsetzung & Selbstfokussierung Raum für Dankbarkeit, persönliche Erfolge & Weiterentwicklung Übungen zu Werten, Stärken und Prioritäten Inspirierende Zitate & achtsame Fragen zur Reflexion Struktur für deine eigene Vision und neue Routinen Habit-Tracker für mehr Achtsamkeit und nachhaltige Gewohnheiten

      Daily Work Journal
    • In einem von archaischer Zeit bis in die Spätantike reichenden Zeitrahmen werden Aspekte der künstlichen Beleuchtung im privaten Wohnbereich, in öffentlichen Gebäuden, auf Straßen und Plätzen sowie bei Geburt, Tod, Hochzeit, im Militärwesen, der Seefahrt, dem Bergbau und in repräsentativen Kontexten dargestellt. Einbezogen sind, über die keramischen und metallischen Reste in ausgewählten Fundkontexten hinaus, Inschriften, Graffiti, Schriftquellen, Papyri, Darstellungen in Vasenmalerei und auf Reliefs. Insbesondere in den häuslichen Kontexten ist der Wandel der Geräteinventare von schlichten Tonlampen zu dekorierten Exemplaren, die durch Kandelaber, Laternen etc. ergänzt werden, zu erkennen. In den spätantiken Geräteinventaren sind grundlegende Veränderungen in den Materialien und Typen zu bemerken: Öllampen aus Ton verlieren zunehmend an Bedeutung und werden durch Glaslampen mit Schwimmdocht und Kerzen ersetzt. Bei feierlichen Anlässen sind künstliche Lichter ein unverzichtbares repräsentatives bzw. apotropäisches Mittel. Die Verwendung von Lichtern auf der Straße konnte der Darstellung des sozialen Rangs Einzelner oder auch ganzer Städte dienen, was in der Spätantike in den östlichen Metropolen in einer regelrechten Straßenbeleuchtung kulminierte.

      Künstliches Licht im individuellen, familiären und öffentlichen Lebensbereich
    • Mit Schwung über die Prüfungshürde! Ein sicherer Trainer für den Erfolg ist dieses Buch mit 111 besonders kniffligen Prüfungsfragen für das Hebammenexamen, Fragen, die häufig unvollständig oder falsch beantwortet werden. Eine optimale Selbstkontrolle ermöglicht die Struktur mit Fragen auf der rechten und entsprechenden Antworten auf der Rückseite. Ihre Numerierung unterstützt die sinnvolle Einteilung in Lernabschnitte. Die zuverlässige Unterstützung für die Hebammenschülerin vor der Prüfung. - Die 3. Auflage liefert zahlreiche neue Prüfungsfragen. Mit Prüfungsfragen - Anatomie, - Schwangerschaft, - CTG, - Geburt, - Pädiatrie, - Nachgeburtsperiode/Wochenbett.

      111 knifflige Prüfungsfragen für Hebammen