Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Kokemoor

    1 janvier 1965
    Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht
    Recht im Dialog
    Individualarbeitsrecht
    Die Bankaufsicht auf konsolidierter Basis in Deutschland nach der fünften Novelle zum KWG
    Sozialrecht
    Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Das Werk vermittelt Grundkenntnisse im Handelsrecht und bietet einen umfassenden Überblick über das Gesellschaftsrecht, was es für Wirtschaftswissenschaftler und Jurastudierende zu einem wertvollen Einstieg macht. Wörlen und Kokemoor setzen auf einen dialogischen Lernansatz, der durch gezielte Fragen das kritische Nachdenken fördert und den Lernprozess ansprechend gestaltet. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten unterstützen das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und machen das Lernen effektiver.

      Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Sozialrecht

      Lernbuch, Strukturen, Übersichten

      Sozialrecht
    • Jetzt noch besser!Das im Studium Erlernte auf den konkreten Klausurfall anzuwenden, fällt nicht immer leicht. Hier setzt das Arbeitsbuch an. Es gibt den Studierenden zahlreiche Prüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationen an die Hand und zeigt die Punkte auf, die für die Fallbearbeitung ausschlaggebend sind. Randnummern und optische Hervorhebungen machen die 5. Auflage noch übersichtlicher.Das ABW!13 Fälle mit LösungenPrüfungsschemata für die gängigsten Klausurkonstellationenumfangreiche Definitionensammlung informiert über Begriffe in den Prüfungsschemata"Fallfinder" zeigt klausurrelevante Begriffe in einer Falllösung"Coaching-Zone", vertiefende und weiterführende Rechtsprechungs- und LiteraturhinweiseTopfit im Individualarbeitsrecht!Das ABW!R Arbeitsbuch "Arbeitsrecht I" ist damit sowohl zum Erlernen der richtigen Klausurtechnik als auch für die Nachbearbeitung einzelner Themenkomplexe oder des gesamten Stoffes im Rahmen der Klausurvorbereitung die optimale Studiengrundlage.

      Individualarbeitsrecht
    • Recht im Dialog

      Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen

      „Lernen im Dialog“ war das Credo von Rainer Wörlen, der mit seinen Lehrbüchern Generationen von Studierenden im Wirtschaftsprivatrecht prägte. Sein viel zu früher Tod im Jahr 2009 im Alter von 63 Jahren hinterließ eine Lücke in der akademischen Welt. Diese Gedächtnisschrift ehrt ihn durch Beiträge von Kollegen, Weggefährten und Freunden aus Wissenschaft und Praxis, die sein beeindruckendes Lebenswerk würdigen. Wörlen war in allen Bereichen des Zivilrechts versiert und betonte, dass auch bei wachsender Spezialisierung eine fundierte Kenntnis der rechtlichen Grundlagen entscheidend für den Erfolg ist. Seine Werke belegen das hohe rechtswissenschaftliche Potenzial an Fachhochschulen. Die 48 Beiträge decken alle Fachgebiete ab, die er bearbeitete, darunter allgemeines Zivilrecht, Handels- und Wirtschaftsprivatrecht sowie Arbeitsrecht. Auch seine Spezialgebiete, Agrarrecht und englisches Recht, finden Berücksichtigung. Mitwirkende sind zahlreiche Fachleute, die Wörlens Einfluss und seine Beiträge zur Rechtswissenschaft reflektieren, und die Vielfalt der Themen zeigt die Breite seines Engagements und die Bedeutung seines Schaffens für die Rechtswissenschaft.

      Recht im Dialog
    • Vorteile - Vermittelt anschaulich die Grundkenntnisse im Handelsrecht - Schaubilder und Übersichten zur Verdeutlichung des Lernstoffes - Sowohl für Wirtschaftswissenschaftler als auch für juristische Studienanfänger als „erster Einstieg“ Zum Werk Grundkenntnisse im Handelsrecht sowie ein Überblick über das Gesellschaftsrecht gehören zum Kernbereich dessen, was sich Wirtschaftswissenschaftler aus dem Privatrecht aneignen müssen. Aber auch für juristische Studienanfänger als solider „erster Einstieg“ ist das Werk sehr hilfreich und empfehlenswert. Den Lehrstoff präsentieren Wörlen/Kokemoor den Studierenden in der bekannt leichten Art ihrer Stoffvermittlung: Lernen im Dialog! Durch häufige Fragen werden die Studierenden in einer Weise zum Nachdenken angeregt, die effektiv ist und Freude macht. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Autoren Prof. Dr. Rainer Wörlen war Professor an der Fachhochschule Schmalkalden. Prof. Dr. Axel Kokemoor ist Professor an der Fachhochschule Schmalkalden. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaftler.

      Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht
    • Vorteile - Übersichten, Merksätze, Prüfungsschemata - Dialog zwischen Autor und Leser - Gesetzesänderungen und neueste Rechtsprechung eingearbeitet Zum Werk Diese Buch bietet eine ideale Arbeitsgrundlage für alle, die den Einstieg ins Sachenrecht suchen - ob juristische Studienanfänger, Wirtschaftswissenschaftler an Universitäten und Hochschulen oder Studierende an Berufsakademien. Der Stoff wird nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern behutsam in Form eines Lehrgesprächs nahe gebracht. Viele Fragen regen zum Mit- und Nachdenken an. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. Zielgruppe Für Studierende an Universitäten und Hochschulen.

      Sachenrecht
    • Vorteile - Klare, gut strukturierte Darstellung - Anschauliche Beispiele Zum Werk „Lernen im Dialog“ ist das von Rainer Wörlen begründete Erfolgsrezept, dem sich Kokemoor angeschlossen hat. Der Rechtsstoff wird nicht in einem vortragsähnlichen Monolog, sondern behutsam in Form eines Lehrgesprächs nahegebracht. Viele Fragen regen fortwährend zum Mit- und Nachdenken an. Ein frischer Stil und verständliche Formulierungen fördern die Konzentration. Zahlreiche Schaubilder und Übersichten verdeutlichen die Zusammenhänge. So macht Lernen Spaß! Dieses Buch bietet eine sehr gute Arbeitsgrundlage für den Einstieg in das Sozialrecht. Der inhaltliche Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den grundsätzlichen Regelungen des Sozial- und Sozialverwaltungsrechts sowie auf dem Sozialversicherungsrecht. Inhalt - Begriff und Aufgaben des Sozialrechts - Das Sozialrecht in der nationalen Rechtsordnung sowie internationale Bezüge - Sozialversicherung und Arbeitsförderung Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften und Fachhochschulen.

      Sozialrecht