Kompakt und doch umfassend behandelt der Kommentar das Organisationsrecht der Stadt Villach. Die praxisgerechte Darstellung reicht von der Wahl und Konstituierung des Gemeinderates über den Aufbau des inneren Dienstes bis zu den finanzrechtlichen Vorschriften, ergänzt um viele Beispiele und Muster. Praxisnahe Kommentierung des Organisationsrechts der Stadt Villach Für das Organisationsrecht der Stadt Villach stand bislang kein Kommentar zur Verfügung. Diese Lücke wird hiermit geschlossen. Der Kommentar behandelt die Organisation und Abläufe der Verwaltung der Stadt Villach kompakt und doch umfassend und hat somit beträchtliche praktische Bedeutung nicht nur für alle im kommunalen Bereich Tätigen, sondern auch für die Mitglieder des Gemeinderats. Die Darstellung reicht von der Wahl und Konstituierung des Gemeinderates über den Aufbau des inneren Dienstes bis zu den finanzrechtlichen Vorschriften, ergänzt um Beispiele und Muster. Das aus nahezu allen juristischen Bediensteten des Magistrats der Stadt Villach bestehende Autorenteam ist ein Garant für die Praxisnähe der Kommentierungen und macht sie zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die Verwaltungspraxis. Durch die Mustervorlagen für den Gemeinderat und die vielen Beispiele aus Praxis und Judikatur eignet sich dieser Kommentar generell für die Anwendung im kommunalen Bereich, insbesondere in Städten mit eigenem Statut. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Angelika Gruber Livres



Medienrecht und neue Medien
- 84pages
- 3 heures de lecture
Mit der Mediengesetz-Novelle 2005, die mit 1.7.2005 in Kraft getreten ist, wurde die Anwendbarkeit des Mediengesetzes auch für elektronische Medien wie Websites und Newsletter ausdrücklich im Gesetz verankert. Der Schwerpunkt dieses Praxishandbuchs wurde daher auf die sich ergebenden Änderungen für den Bereich des WWW gelegt. Das Werk beinhaltet die wichtigsten Bestimmungen des Mediengesetzes sowie eine kurze Darstellung der sonstigen für den Internetbereich relevanten Regelungen, wie zB die Provider-Haftung nach dem ECG oder der zivilrechtliche Persönlichkeitsschutz. Neben einer verständlichen und praxisrelevanten Aufbereitung der Materie bieten auch zahlreiche Checklisten und Beispiele aus der Judikatur einen schnellen Überblick über die aktuelle Rechtslage.