Die bald 1200-jährige Stadt Halle lockt nicht nur durch berühmte Namen aus der Vergangenheit wie die des Kardinals Albrecht, des Aufklärers Chr. Thomasius und des Philosophen Chr. Wolff. Halle an der Saale ist eine pulsierende Stadt mit über 10.000 Studenten an der gerade 500 Jahre alt gewordenen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zahlreiche historische Anlagen laden zum Besuch ein: die Moritzburg, die Franckeschen Stiftungen und die Burg Giebichenstein. In Halle findet man das einzige Beatles-Museum Deutschlands, hier ist die weltberühmte 'Himmelsscheibe von Nebra' ausgestellt, treffen sich alljährlich Klassikfans aus aller Welt zu den Händel- Festspielen. Der aktuelle Stadtführer des ausgewiesenen Hallekenners Dr. Michael Pantenius stellt die unterschiedlichsten Facetten der 'Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts' vor.
Michael Pantenius Livres






1705 ließ August der Starke den Grundstein für das Taschenbergpalais legen. Es war ein Geschenk an seine Mätresse Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel. Errichtet von seinem genialen Baumeister Matthäus Daniel Pöppelmann, bildet es ein barockes Glanzlicht im Ensemble mit Zwinger, Brühlschen Terrassen und Frauenkirche. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1993 nur noch als Ruine zu besichtigen, fasziniert heute das Taschenbergpalais als Grandhotel im Zentrum Dresdens Gäste und Touristen gleichermaßen. Auf rund 80 großformatigen Bildern hat der Fotograf Jörg Schöner der Faszination Taschenbergpalais nachgespürt. Den eindrücklichen Kern bilden dabei die Gegenüberstellungen von Aufnahmen der Ruine, die nichts an Eleganz und Strahlungskraft verloren hatte, und des heute vollständig rekonstruierten Gebäudes. Fundiert und unterhaltsam begleitet der Text von Michael Pantenius den Leser durch die wechselhafte Geschichte des Hauses und seiner Bewohner: Von der schönen Reichsgräfin bis zu den illustren Gästen von heute.
The world-famous Nebra Sky Disc, the important collection of paintings at the Moritzburg Art Museum, the school town of the Francke Foundations, the only salt-producing museum in Europe and the birthplace of Georg Frideric Handel are only a few of Halle’s many sights. There is a vibrant cultural life, a diverse gastronomy and a wide range of excursion possibilities. This colourful city guide contains information and photographs of the most important sights of the city, offers tips for accommodation, gastronomy, shopping and culture along with clear maps that will assist the visitor navigate the town.
Sachsen-Anhalt besitzt die größte Burgendichte in Deutschland. Von den einst über 1 000 wehrhaften Bauten sind noch mehr als 80 sichtbar. Davon wurden 25 Burgen ausgewählt, die sich in ihren wesentlichen Teilen erhalten haben, auf weitere 25 wird hingewiesen. Sie alle vermitteln ein eindrucksvolles Bild des mittelalterlichen Lebens. Touristische Informationen, Extratipps zu familienfreundlichen Zielen, zu Mittelaltermärkten und Ritterspielen, Übernachtungsmöglichkeiten in den Burgen u. v. m. schaffen die Voraussetzung, um eine 'Burgenfahrt' zum unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen.
Unter dem Motto 'Luther, Bauhaus, Gartenreich' wirbt die einmalige Kulturlandschaft um Wittenberg und Dessau für ihre drei UNESCO-Welterbestätten. Michael Pantenius stellt die Luthergedenkstätten, die Bauhausarchitektur und das Dessau-Wörlitzer Gartenreich mit seinen Schlössern und Parks detailliert vor und ebenso das Biosphärenreservat Mittelelbe.
Die Umsegelung der Welt
James Cook und die Suche nach dem Südland
Im Sommer 1772 bricht James Cook zu seiner zweiten Weltumsegelung auf. Mit ihm an Bord der „Resolution“ sind 112 Männer, darunter der Deutsche Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg. Der Auftrag der britischen Krone lautet: Das sagenhafte Südland muss gefunden werden! Man glaubt seit alter Zeit, es soll das Paradies auf Erden sein. Drei Polarsommer lang kämpfen die Männer sich durch Stürme, Eis und Schnee, immer entlang des 60. Breitengrades. Hunger, Skorbut und Todesangst sind ihre ständigen Begleiter. Doch trotz aller Tapferkeit kommen sie nicht ans Ziel. Am Ende haben sie den Globus umrundet, und die Forsters ahnen, dass ihre Beobachtungen und Leistungen nur ein erster Schritt zur wissenschaftlichen Erforschung der Welt sein können. Mit beeindruckender Sicherheit balanciert Michael Pantenius zwischen historischen Fakten und literarischer Phantasie. Sein historischer Roman setzt den Naturforschern Johann Reinhold und Georg Forster ein Denkmal.
Johann Reinhold Forster
Von Tahiti an die Saale
Denken ist ein Menschenrecht
Karl Friedrich Bahrdt - Ein hallescher Wegbereiter der Demokratie
Karl Friedrich Bahrdt (1741–1792) gehörte zu den bekanntesten Männern seiner Zeit. Er war Theologe und Philosoph, zugleich aber ein Selbstdenker, der die Dogmen der Kirche und deren staatstragende Rolle angriff. Er bestritt die Autorität der Bibel und stellte alle ihre Aussagen vor den Richterstuhl der Vernunft. Das taten freilich auch andere, aber keiner war so radikal und scharfzüngig wie er. Drei Universitäten wiesen ihm die Tür, der Kaiser stellte ihn in Acht und Bann. Bahrdt – vogelfrei wie er ab 1779 im Reich war – floh nach Preußen. Friedrich II. gewährte ihm in Halle an der Saale Asyl. An der damals führenden Alma Mater Deutschlands lehrte er unter großem Zulauf der Studenten und der Bürgerschaft. In Halle reifte er zum Demokraten. In über 100 Druckschriften wandte er sich vehement gegen Despotismus und staatliche Willkür. Karl Friedrich Bahrdt war der Erste, der die Einhaltung der Menschenrechte einklagte. Die Lehrerlaubnis wurde ihm entzogen. Entmutig hat ihn das nicht, auch Festungshaft konnte ihn nicht brechen. Als Wirt einer Weinschenke kämpfte er als Oberhaupt seines Geheimbundes Deutsche Union weiter für die Ideale der Aufklärung. Bahrdts Leistungen sind heute weitgehend unbekannt. Michael Pantenius setzt hier dem Vorkämpfer für die Demokratie in Deutschland ein literarisches Denkmal.
Die Weinstraße Saale-Unstrut
Mit der Weinroute an der Weißen Elster und der Weinstraße Mansfelder Seen
»Das Büchlein ist ein nützlicher, anregender, aktueller Begleiter, um ›Die Weinstrasse Saale-Unstrut‹ kennenzulernen.« Dr. Hans-J. Ferenz, hallespektrum.de, 23. August 2018 »Jenen, die gern aktiv sind, gern wandern, Radfahren oder im Kanu unterwegs sind, und natürlich allen, die Wein mögen, sei der im Mitteldeutschen Verlag erschienene Reiseführer ›Die Weinstraße Saale-Unstrut‹ empfohlen. Der Leser bekommt viele Hinweise zu Sehenswürdigkeiten, erfährt, wo die besten Winzer zu finden sind oder wo man gut übernachtet. Zahlreiche Fotos, zwei Karten der Region und Infos über viele der Wein- und Volksfeste rund ums Jahr ergänzen das Büchlein, das in jede Handtasche passt.« Neues Deutschland, 25./26. April 2009 »Sehr übersichtlicher, modern gestalteter Reiseführer für die Weinstraße Saale-Unstrut, reich illustriert, mit vielen Kartenausschnitten und Innenstadtplänen.« ekz.bibliotheksservice, Mai 2016 »Das Saale-Unstrut-Gebiet ist ein altes und gastliches Kulturland. Hier kennt sich Michael Pantenius bestens aus. Er hat mehrere Bücher über die Region verfasst und lädt nun mit einem handlichen Reiseführer zur vielseitigen Erlebnistour. Michael Pantenius empfiehlt neun Routen in diesem mit vielen Farbfotos und Karten ausgestatteten kompakten und sehr empfehlenswerten Reiseführer.« Ostthüringer Zeitung
