Volker Ladenthin Livres






Allgemeine Pädagogik
- 294pages
- 11 heures de lecture
Die Einführung in die Pädagogik thematisiert die Prinzipien des pädagogischen Handelns, die auf der Freiheit und Verantwortung des Individuums basieren. Zentral ist die Aufgabe, berechtigte Ansprüche überzeugend zu begründen. Die Autorin gliedert diese Ansprüche in verschiedene Bereiche: Unterrichten, Erziehen, Fürsorge, Disziplin und Gemeinschaftsgestaltung. Diese Aspekte sind entscheidend, um Bildung umfassend zu ermöglichen und die sprachliche Vernunft zu fördern.
Kurz vor der Zeitwende reisen ein griechischer Autor und sein Schreiber durch die bekannte Welt, um ein Buch über die Menschennatur zu schreiben. Nach einem misslungenen Opferfest fliehen sie nach Bethlehem, wo sie auf ein schwangeres Paar treffen. Der König Herodes befragt den Autor wegen eines angekündigten Aufstands, was tragische Folgen hat.
Wozu religiöse Bildung heute?
Sieben Versuche, an der Endlichkeit zu zweifeln
Die Reformpädagogik war eine bedeutende Bewegung, die im Jahrhundert des Kindes nicht nur das Verhältnis der Generationen zueinander veränderte, sondern auch das Lehr-Lernverhältnis revolutionierte und völlig neue Lernmedien entwickelte. Diese Reform der Pädagogik wirkt bis heute in die Gestaltung der Schule. Was waren Ziele und Methoden der Reformpädagogik? Was sind ihre Grundlagen und Strukturen? Und welche Bedeutung hat diese Reform der Pädagogik für die Pädagogik der Zukunft? Im ersten Band werden Entstehung und Konstrukt der Reformpädagogik sowie ihre Relevanz für das heutige pädagogische Handeln aufgezeigt. Der zweite Band ist dem Werk Maria Montessoris gewidmet, dessen Analyse Grundmuster reformpädagogischer Argumentation von hoher Aktualität erkennen lassen. Zusammengenommen begründen beide Bände eine humane Schulpädagogik für morgen.
Medien und Bildung
Grundzüge einer bildungstheoretischen Medienpädagogik
Alle pädagogischen Berufe setzen einen professionellen Umgang mit Medien voraus: Aber was sind Medien? Neutrale Mittler? Oder hat jedes Medium eine eigene Botschaft? Nur welche? Sind Medien Instrumente für pädagogische Handlungen? Oder Bedingungen pädagogischer Handlungen! Repräsentieren Medien die Wirklichkeit? Oder vermitteln sie erst das, was unser Verstand als Wirklichkeit bezeichnet? Formen Medien den Menschen - oder helfen sie, ihn zu bilden? Und welche Konsequenzen haben Antworten auf diese Fragen für das pädagogische Handeln? Die Medienpädagogik des Erziehungswissenschaftlers Volker Ladenthin gibt - im Anschluss an seine "Allgemeine Pädagogik" (2022) - Antworten auf diese Fragen.
Die Studie geht der Frage nach, was es heißt, Erziehung und Unterricht von der Sprache her zu denken. Sie untersucht am Beispiel Rousseau, wie eine Pädagogik konzipiert sein müßte, wenn man die Sprache als Bedingung der Möglichkeit einer menschlichen Welt begreift.
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarFelix Krull – Schelm und Narzisst – blickt auf ein bewegtes Leben zurück: Schon als Kind ein begabter Lügner, setzt Krull nach dem Bankrott seines Vaters alles daran, in der Gesellschaft aufzusteigen, und schwindelt sich so vom Hotelpagen zum Marquis. Doch wer ein Leben führt, das mehr Schein als Sein ist, läuft Gefahr sich selbst zu verlieren – eine Thematik die im Zeitalter sozialer Medien hochaktuell ist.
Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor: innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar _x000D_ Mit großer Nüchternheit beschreibt Theodor Fontane die Irrungen und Wirrungen einer Gesellschaft, die sich vom Gebot der Menschlichkeit entfernt hat und in der das unstandesgemäße Liebesverhältnis zwischen einem Adligen und einer kleinen Plättnerin scheitern muss.
Die Geschichte vom letzten Buch
- 97pages
- 4 heures de lecture
In diesem Buch wird jene Geschichte erzählt, die Rousseau geträumt und gelegentlich und unterwegs notiert, nie aber in einem Text zusammengefasst oder gar publiziert hat. Es ist die „Geschichte vom Letzten Buch“, die nach-erzählt wird. Es ist eine in sich geschlossene Geschichte, die Anfang und Ende kennt, eine Exposition – die etwas Geduld erfordert – und einen Höhepunkt. Sie geht gut aus, das kann verraten werden. Immer wieder stößt der, der sie vernimmt, auf Motive, die immer wieder neu zusammengebunden und variiert werden. Die Geschichte ist in sich gänzlich durchdacht, obwohl Rousseau ihre Partikel im ganzen Werk verstreut und versteckt hat. Er hat immer an dieser einen Geschichte geschrieben – in seiner Rückschau ist es die Geschichte seines Lebens – seine Herausforderung: Das letzte Buch zu schreiben. An dieser Geschichte hat Rousseau gedacht, gearbeitet, von ihr hat er geträumt und vielleicht auch ge“schrieben“. Sie steht im Hintergrund all seiner Bemühungen, all seines Denkens. Sie erklärt sein Werk aus einem einzigen Bild. Der Herausgeber hat diese verborgene und doch immer vorausgesetzte Geschichte aus den Quellen rekonstruiert. An dieser Geschichte haben Freunde Rousseaus mitgeschrieben, auch solche, die vor ihm schrieben oder nach ihm lebten und leben. Ihre Ergänzungen wurden in den Fußnoten nachgetragen. Um auf die systematische Bedeutung der Geschichte hinzuweisen, ist der Erzählung ein kleines Nachwort beigefügt.