12 ausführliche Sonderartikel zu übergreifenden Themen. 3700 Stichwörter zu Rebsorten, Weinbau, Kellertechnik, internat. Herkunftsbezeichn. und Degustation. 480 Abbildungen; 80 Karten, Grafiken und Tabellen; 250 Infokästen mit Tipps und Hintergrundinfos
Christa Hanten Livres




Das österreichische Rotwein-Wunder lässt seit etlichen Jahren aufhorchen und erntet zunehmend internationale Aufmerksamkeit. Vom Quantensprung Blaufränkisch Mariental 1986 bis zum Über-Drüber-Jahrgang 2000 ist eine kontinuierliche Qualitätssteigerung sowie ein Umdenken der Winzer und Konsumenten zu beobachten. Der Themenbogen des Buches spannt sich von der Arbeit im Weingarten über die Eigenheiten der bekanntesten Rotweinsorten – neben „Einheimischen“ wie Zweigelt oder Blaufränkisch natürlich auch „Zuwanderer“ wie Cabernet Sauvignon oder Merlot – bis hin zu technologischen Investitionen auf höchstem internationalen Niveau. Herzstück des Buches sind die Menschen und ihre Weine: Rotweinpioniere der älteren Generation sowie die jungen Shootingstars werden präsentiert, ihre edelsten Produkte detailliert beschrieben. Die beiden erfahrenen Weinspezialisten Christa Hanten und Walter Kutscher geben in ihrem reich bebilderten Rotwein-Band schließlich noch nützliche Informationen über Trends am Rotweinsektor sowie Tipps und Tricks für den fachgerechten Umgang mit dieser edlen Materie.
In diesem Lexikon werden 970 Fachbegriffe erklärt. Dazu gehören Rebsortennamen wie Riesling oder Scheurebe, deren Entstehung und Verwendung beleuchtet wird. Zudem geht es um Herkunftsbezeichnungen und Anbaugebiete, um Technisches und Gesetzliches sowie um die Bedeutung populärer Begriffe wie Federweißer, Heuriger oder Gletscherwein. Ergänzt wird das Lexikon durch die Namen der 1000 besten Erzeuger in den drei Ländern - Ergebnis der umfangreichen Proben durch das internet-Magazin Eno WorldWine.
Dr. Christa Hanten, geboren 7. Mai 1954 im Weinviertel, aufgewachsen in Langenlois und geschult in Krems, womit der Bezug zum Wein schon früh gegeben war. Studium Germanistik und Wirtschaftsgeschichte in Wien, Dissertation über Organisation und Vermarktung im Weinbau, weitere Lehrjahre in Bibliotheken und Verlagen als Lektorin. Seit 1993 selbstständig als Mediengestalterin, Fachlektorin und Mitarbeiterin zahlreicher Bücher über Wein und Kulinarik. Intensive Beschäftigung mit Destillaten und Essig, Teilnahme an zahlreichen Wein- und Destillatbewertungen. Peter Hämmerle studierte Bertiebswirtschaft. Seit 1979 lebt er als freier Journalist, Autor und Fotograf in Wien. Regelmäßige Beiträge in Fachmagazinen sowie Bücher zum Thema Essen, Trinken und Reisen. Seit 1997 enge Zusammenarbeit mit Dr. Christa Hanten über das Thema Destillate.