Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden. Studierende oder interessierte Laien erlangen damit das notwendige Wissen, um selbständig Forschungsvorhaben zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen durchführen zu können. Als einführender Studientext bietet das Buch einen Überblick über die Logik und die Vorgehensweise quantitativer Forschung. Dabei kann es vorlesungsbegleitend oder für das individuelle Selbststudium genutzt werden. Anhand eines verständlich geschriebenen Textes und anschaulicher Beispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Forschung werden wissenschaftstheoretische Grundlagen (z. B.: Was ist eine Theorie und wozu benötigen wir sie?), erziehungswissenschaftliche Forschungsstrategien (z. B. die Erklärung pädagogisch relevanter Sachverhalte) und die wichtigsten Datenauswertungsverfahren (z. B. die Regressionsanalyse) auch für Leser ohne methodische Vorkenntnisse nachvollziehbar vorgestellt. Die Verweise auf einschlägige Internetportale eröffnen dem Leser die Möglichkeit zur zielgerichteten und erfolgreichen Suche nach Studien der nationalen und internationalen erziehungswissenschaftlichen Forschung im Netz.
Claudia Schuchart Livres



Vor 30 Jahren wurde die schulformübergreifende Orientierungsstufe im Rahmen der Bildungsreform der 1970er Jahre als eigenständige Schulstufe in einigen Bundesländern eingeführt, jedoch in den letzten Jahren wieder abgeschafft. Diese Studie analysiert umfangreiche empirische Daten, um den Wirkungserfolg der Orientierungsstufe in Bezug auf Chancengleichheit und Leistungsgerechtigkeit zu bewerten. Der Entstehungsprozess sowie begleitende Forschungen werden zusammenfassend dargestellt. Die Studienlage ist insgesamt heterogen. Am Beispiel der niedersächsischen Orientierungsstufe werden weiterführende Befunde präsentiert. Die Prognosesicherheit des schulischen Eignungsgutachtens dient als Indikator für Leistungsgerechtigkeit, wobei der erreichte Schulabschluss als Kriterium gilt. Chancengleichheit wird anhand der Bildungsbeteiligung unterschiedlicher Sozialgruppen an den Schulformen der Sekundarstufe untersucht. Die Datengrundlage umfasst statistische Erhebungen des Niedersächsischen Kultusministeriums sowie eine repräsentative Befragung im Rahmen einer Evaluation der Orientierungsstufe unter Eltern, Schülern und Lehrern. Die Themen umfassen die bildungspolitische Entwicklung und konzeptionelle Gestaltung der Orientierungsstufe, die Orientierungsstufenforschung als Evaluationsforschung, Prognosesicherheit, soziale Chancengleichheit und die Aufgabenbereiche der Orientierungsstufe.