In "Leuchtende Horizonte" erzählt Julia Morgenthaler von ihrer Entscheidung, ihre Karriere aufzugeben und auf Weltreise zu gehen. Sie teilt Glücksgeheimnisse aus verschiedenen Kulturen und bietet inspirierende Einblicke sowie praktische Impulse für ein erfüllteres Leben. Abenteuerliche Erlebnisse und hochwertige Bildseiten runden das Buch ab.
Julia Morgenthaler Livres



Sie sind tierisch genial, einzigartig und liebenswert: Friedolins Freunde. Da ist erstmal Friedolin selbst, ein verträumtes Schaf. Seine Freunde sind der schräge Vogel Lora, das quirlige Schwein Picky Pig, die abenteuerlustige Maus Pieps, die weise Schildkröte Karla und schließlich Harry, das mutige Pferd. Jedes dieser Tiere hat seinen eigenen, ganz besonderen Charakter und doch verstehen sie sich bestens untereinander und meistern selbst schwierige Herausforderungen. Denn sie verbindet ein unsichtbares Band: ihre bedingungslose Freundschaft. Friedolins Freunde bestehen gemeinsam viele spannende Abenteuer. Doch das klappt nur, weil sie zuverlässig füreinander da sind und Werte an den Tag legen, die sie mit dieser Lektüre an alle Kinder weitergeben möchten: Mitgefühl, Mut, Weisheit, Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt.
Fakt oder Fake? In der heutigen medialen Berichterstattung ist eine Differenzierung kaum noch möglich. Die journalistische Wahrheitspflicht wird zunehmend ignoriert, besonders in Fernseh-Boulevardmagazinen, die Sensationsdarstellungen bevorzugen. Morgenthaler untersucht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und Täuschung. Zunächst analysiert sie theoretisch die Programmform des TV-Boulevardmagazins sowie die ethischen und rechtlichen Anforderungen an die Berichterstattung. Anhand des Falls Michael Born, der in den 90er Jahren über zwanzig gefälschte TV-Berichte verkaufte, wird aufgezeigt, dass vor allem zwei Gruppen von Journalisten – freie Produzenten und verantwortliche Redakteure – für Fakes verantwortlich sind. Es wird gefragt, warum Fälschungen im Sensationsfernsehen veröffentlicht werden und welche Faktoren deren Entstehung begünstigen. Die Ergebnisse der theoretischen und praktischen Untersuchung, die eine qualitative Befragung von sechs Boulevardjournalisten umfasst, zeigen, dass wirtschaftliche Faktoren das Handeln der Journalisten steuern und professionelle Standards verdrängen. Der Druck zu sensationellen Inhalten und die Abhängigkeit der Produktionsfirmen von den Redaktionen führen dazu, dass Beiträge, die nicht den Anforderungen entsprechen, nicht gesendet werden. Dieser Druck zwingt freie Produzenten dazu, von der Wahrheit abzuweichen und die Realität zu verzerren.