Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hans-Jürgen Gerhard

    1 janvier 1939
    Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit
    Wesen und Wirkung vorindustrieller Taxen
    Der gefesselte Riese
    MuPAD tutorial
    Modular algorithms in symbolic summation and symbolic integration
    Introduction à MuPAD
    • Introduction à MuPAD

      • 362pages
      • 13 heures de lecture

      Ce didacticiel explique les bases de l'utilisation du programme MuPAD et donne un aperçu de la puissance du système. Les principales caractéristiques et les outils de base en sont présentés au cours d'étapes simples. Beaucoup d'exemples et d'exercices illustrent comment utiliser les fonctions, les méthodes graphiques, et le langage de programmation du système. Ce didactciel se rapporte aux versions 1.4, 2.0 ou ultérieures des MuPAD.

      Introduction à MuPAD
    • This work merges two key areas in computer algebra: symbolic integration and summation, alongside fast algorithmics. In algorithmically driven fields, the analysis of algorithms, highlighted by Don Knuth's influential talk at the 1970 ICM, serves as a clear success criterion. Researchers who develop algorithms that outperform previous methods (asymptotically, in the worst case) gain immediate recognition for their contributions. However, such breakthroughs are rare, despite ongoing efforts. An alternative evaluation method involves testing new algorithms on examples, which has its limitations but can be the best available approach. George Collins, a pioneer in computer algebra, noted in 1969 that simple analysis often provides more insight than extensive empirical data, although both are valuable. Within computer algebra, some areas, like polynomial algebra and linear algebra, have adhered to this analytical methodology, while others, such as polynomial system solving, have not fully embraced it. The conventional “input size” parameters used in computer science appear insufficient, and while some natural “geometric” parameters have been identified (like solution dimension and regularity), they do not encompass all potential major advancements. Symbolic integration and summation face similar challenges in this regard.

      Modular algorithms in symbolic summation and symbolic integration
    • MuPAD tutorial

      • 361pages
      • 13 heures de lecture

      This book introduces the software package MuPAD, a computer algebra system developed at the University of Paderborn, Germany. It targets mathematicians, engineers, computer scientists, natural scientists, and anyone needing mathematical computations for education or professional purposes. The content is designed for anyone interested in leveraging the capabilities of a modern computer algebra package. There are two primary ways to utilize a computer algebra system. First, users can interactively access the system's mathematical knowledge by calling functions to perform tasks such as computing symbolic integrals or generating and inverting matrices. Chapters 2 through 15 focus on this interactive use of MuPAD. The second approach involves using MuPAD's programming language to enhance the system by creating custom algorithms as procedures, which is beneficial for specialized applications lacking appropriate system functions. Chapters 16 through 18 serve as an introduction to programming in MuPAD. While the book can be read linearly from start to finish, alternative approaches to navigation are encouraged for a more tailored learning experience.

      MuPAD tutorial
    • Wesen und Wirkung vorindustrieller Taxen

      Preishistorische Würdigung einer wichtigen Quellengattung. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Karl Heinrich Kaufhold und Markus A. Denzel

      • 54pages
      • 2 heures de lecture

      Gehälter als Preise für den Faktor Arbeit gehören auch für die vorindustrielle Zeit zu den grundlegenden Themen der Wirtschaftsgeschichte, denn in ihnen findet das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage auf den Märkten seinen Niederschlag. Die Preise stellen damit ein zentrales Element des wirtschaftlichen Geschehens dar. Das Material für die entsprechenden Forschungsvorhaben ist in sehr unterschiedlicher Form überliefert: So fördert die Suche in den deutschen Archiven neben Marktprotokollen, Preiskuranten, Polizeirapporten und Registern als Quellen für sich relativ frei bildende Preise auch eine Vielzahl verschiedenartigster Taxen – obrigkeitlicher Preisvorschriften – zutage. Sie stellen eine Besonderheit unter den preishistorischen Dokumenten dar, deren Eigenart bisher in der Literatur nur wenig Aufmerksamkeit zuteil wurde. Der hier abgedruckte Vortrag von Hans-Jürgen Gerhard, gehalten anlässlich der Feier seines 70. Geburtstages, schließt diese Lücke.

      Wesen und Wirkung vorindustrieller Taxen
    • Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit

      Ein Kompendium auf Basis ausgewählter Hamburger Materialien

      • 358pages
      • 13 heures de lecture

      Die Interpretation von Preisen und Preisentwicklungen stellt den Wirtschaftshistoriker oft vor grundlegende methodische Probleme. Bisher fehlte eine moderne Darstellung, die preisgeschichtlichen Studien hier als Leitfaden dienen konnte. Mit diesem Band liegt nun ein Vademecum zur Preisgeschichte vor – verbunden mit der Edition von über einhundert nach Umfang, Art und Dichte nahezu einmaligen Reihen aus den Registern Hamburgischer Hospitäler. Nach einem Einblick in die Entstehung und Entwicklung der modernen Preisgeschichte werden anhand dieser bis ins Späte Mittelalter zurückreichenden Materialien alle wesentlichen Aspekte des Umgangs mit historischen Lohn- und Preisreihen und ihren Quellen verdeutlicht. Über die Schärfung des quellenkritischen Problembewusstseins und den Hinweis auf typische Irrtümer hinaus erleichtert der Band – u. a. mit einer Bibliographie zu teilweise entlegenen älteren Publikationen – Zugänge zu einschlägigen Materialien.

      Preisgeschichte der vorindustriellen Zeit