Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Heinz Regnat

    Vom Original zum Modell: Heinkel He 111
    Dornier Do 335
    Die acht weltbesten Revolutionen bis 2100
    Mein Leben und Wirken im "Nachkriegs-Fluchzeugbau"
    The world´s eight best revolutions by 2100
    Junkers Ju 90
    • In the mid-1930s, contracts were placed with Dornier and Junkers for prototype four-engined strategic bombers. The Junkers aircraft, the Ju 89, was by far the better of the two. However, the program was abandoned in 1937 and Junkers used parts designed for the Ju 89 to construct a new civilian type for Lufthansa. The wings, tail and engines of the Ju 89 were added to a new fuselage to create the Ju 90. The 40-passenger aircraft flew for the first time in August 1937 and entered Lufthansa service in 1938. A production batch of 10 aircraft were ordered. Two Ju 90s were also ordered by South African Airways but were never delivered because of the war. The Ju 90 was pressed into military service with the Luftwaffe, first as a transport during the Norwegian campaign and later flying supply missions to the beleaguered German forces at Stalingrad. The more widely used Ju 290 was developed as a result of the rebuilding of early Ju 90s. This book covers the antecedents of the Ju 90 as well as providing a comprehensive account of its design and construction. Its operational history, both military and civilian, is discussed. The book contains many detailed photographs of the aircraft and the various types of engine used.

      Junkers Ju 90
    • Growing up in the idyllic Upper Palatinate, the young Karl Regnat experienced an environment that was characterised by hard agricultural work and modest living conditions. Even from a very early age he wanted to go far intellectually. He built model airplanes and wanted to make a career in the field of aircraft engineering, but sadly he had neither sufficient money nor the school grades required. Taking the painstaking path from a mechanical apprentice to a skilled worker and via vocational college, he finally managed in the post-war years to become an aircraft constructor. But by no means had he reached the goal of his career in research, development and invention. As an idealist he now turned his thoughts from the orbital glider “Hermes” up to the stars of outer space and to God. In his third book, Karl Regnat devises the world’s eight best revolutions for the optimum life and work of humans on Earth, and vehemently demands their introduction by 2100.

      The world´s eight best revolutions by 2100
    • Hineingeboren in eine gesunde bäuerliche Familie in der idyllischen Oberpfalz nahe dem Städtchen Berching erlebte der junge Karl Regnat eine Umgebung, die geprägt war von harter landwirtschaftlicher Arbeit und bescheidenen Lebensverhältnissen. In einem guten Umfeld der Erziehung und des Aufwachsens begann er bereits in seiner Kindheit Flugmodelle zu basteln, indem sich daraus sein Berufswunsch Flugzeugbauer zu werden entwickelte, aber leider für die Ausbildung das notwendige Geld fehlte. Er konnte dann erst über die Lehre als Maschinenbauer zum Facharbeiter und von dort über die Berufsoberschule zum Techniker in das Angestelltenverhältnis kommen und von dort über glückliche Zufälle im Flugzeugbau als Konstrukteur landen. Seine anschließende Tätigkeit bis zum Konstruktions- und Teamleiter mit viel Eigeninitiative erstreckte sich dann auf 14 in- und ausländische Flugzeugfirmen mit der Bearbeitung von 20 verschiedenen Flugzeugprojekten der Nachkriegszeit, indem er dabei hautnah die erlebten Storys von Fehlentwicklungen am laufenden Band garniert mit Abstürzen und Sabotagen mit dem Verlust von großem Volksvermögen in diesem Buch eindrucksvoll präsentiert.

      Mein Leben und Wirken im "Nachkriegs-Fluchzeugbau"
    • Aufgewachsen in der idyllischen Oberpfalz erlebte der junge Karl Regnat eine Umgebung, die gepraegt war von harter landwirtschaftlicher Arbeit und bescheidenen Lebensverhaeltnissen. Schon frueh wollte er mit seinen Gedanken hoch hinaus. Er baute Flugmodelle und fasste den Berufswunsch, einmal Flugzeugbauer zu werden, aber das noetige Geld wie auch die Schulabschluesse fehlten. Ueber den muehevollen Umweg vom Maschinenbau-Lehrling zum Facharbeiter und ueber die Berufsoberschule gelangte er in der Nachkriegszeit dann doch als Konstrukteur zum Flugzeugbau. Doch war er mit dem Forschen, Entwickeln und Erfinden in seiner Karriere laengst nicht am Ziel. Als Weltverbesserer richtete er seine Gedanken und Ziele nun vom Raumgleiter Hermes hinauf zu den Gestirnen des Weltraumes und zu Gott. In seinem dritten Buch ersinnt Karl Regnat die acht weltbesten Revolutionen für ein optimales Leben und Wirken der Menschen auf der Erde und fordert sie auch vehement bis 2100 ein. Die acht Vom Schleuderprozess zu den Gestirnen, Von den Genen zum besseren Menschen, Vom Beklauten zum Hypothekenbesitzer, Vom Kannibalismus zum loyalen Buerger, Von dem Geldverschleudern zum Sparen, Von der Ausuferung zur Disziplinierung, Von weniger Lebensarbeit zu mehr Jobs, Vom alten Trott zum neuen Glaubensziel

      Die acht weltbesten Revolutionen bis 2100