Rudolf Kreutzer Livres




Denken neu denken
Warum und wie wir unser Denken ändern müssen
Ortsfamilienbuch Feudenheim (seit 01.01.1910: Mannheim-Feudenheim)
- 1003pages
- 36 heures de lecture
Im Stadtarchiv Mannheim wurden Ende 2006 bereits 155 Werke zur Geschichte Feudenheims dokumentiert, darunter Bücher, Festschriften und Artikel aus der „Feudenheimer Zeitung“. Diese umfassen Überschriften von 1500 Artikeln aus der Zeit zwischen 1914 und 1936. Es ist anzunehmen, dass in weiteren Mannheimer Publikationen noch mehr feudenheimer Themen zu finden sind. Unter den 55 mit Autoren versehenen Werken sind 20 von Günther Löhr, dessen sieben DIN A5-Büchlein die Geschichte Feudenheims auf 852 Seiten darstellen, ergänzt durch 209 Seiten mit Quellenverzeichnissen und Namenslisten wichtiger Personen. Löhrs Arbeiten sind sorgfältig recherchiert, während die anderen 35 Werke von 21 verschiedenen Autoren stammen und nicht die gleiche Detailtiefe aufweisen. Ein Ortsfamilienbuch, früher als Ortssippenbuch bekannt, umfasst viele Personen und dokumentiert keine Handlungen außer Taufen, Eheschließungen und Beerdigungen, geordnet nach Namen. Herr Kreutzer hat die Namen aus den Kirchenbüchern in alphabetische Reihenfolge gebracht. Für seine Arbeit stellte ich ihm Kopien von 16 Kirchenbüchern der katholischen Gemeinde Feudenheim zur Verfügung, die Tauf-, Ehe- und Totenbücher von 1696 bis 1914 enthalten. Dank der Arbeitsgemeinschaft konnte dieses Werk entstehen, das den Feudenheimern die Ahnenforschung ermöglicht, wie es in vielen Nachbarorten bereits der Fall ist.