Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Pfahl

    Internationaler Handel und Umweltschutz
    Institutionelle Herausforderungen im neuen Europa
    Bestandsaufnahme und Bewertung von Capacity-Development-Maßnahmen im Bereich der internationalen Klimapolitik
    • Abstract: "Globale Umweltpolitik mitzugestalten und im eigenen Land umzusetzen ist für jede Gesellschaft eine Herausforderung. Dabei gilt es nicht nur, globale Umweltprobleme wie den Klimawandel als relevant für die eigene Bevölkerung und Wirtschaft zu erkennen. Wichtig ist auch, multilaterale Verhandlungsprozesse in ihrer Komplexität zu durchdringen und kurzfristige von langfristigen Interessenlagen zu unterscheiden. Eine weitere Leistung, die erbracht werden muss, ist die Formulierung nationaler Beiträge für die Lösung oder Abmilderung globaler Umweltprobleme und ihrer Auswirkungen. Diese drei Aufgaben zu bewältigen erfordert vielfältige Kompetenzen: zur Beschaffung und Interpretation von Informationen über die Umweltlage, Fachkenntnisse aus einer Vielzahl an Disziplinen, politisches Geschick und ein neues Verständnis des Verhältnisses zwischen Politik, Staat und Gesellschaft: Die Kreativität und das Engagement der vielen Menschen und Organisationen, die Teil des Problems sind und deshalb

      Bestandsaufnahme und Bewertung von Capacity-Development-Maßnahmen im Bereich der internationalen Klimapolitik
    • Dieses Buch verknüpft neueste empirische Forschungen über die institutionellen Entwicklungen in Europa nach 1989 mit der aktuellen theoretischen Institutionendebatte. Entstehung und Wandel von politischen Institutionen unter veränderten Rahmenbedingungen werden am Beispiel des Mehrebenenprozesses der westeuropäischen Integration, der Transformation in Mittel- und Osteuropa sowie der Entwicklung internationaler Institutionen analysiert. Dabei zeigt sich, daß die Berücksichtigung von Legitimität als zusätzliche Erklärungsvariable zu einem umfassenderen Verständnis von Institutionen führt.

      Institutionelle Herausforderungen im neuen Europa
    • Die Wechselwirkungen und der Konflikt zwischen Umweltschutz, internationaler Handelspolitik und Handelsliberalisierung werden seit Beginn der 90er Jahre intensiv in Fachkreisen diskutiert. Seit den gewalttätigen Protesten während der Ministerkonferenz in Seattle 1999, die sich gerade aus Furcht vor einem Abbau nationaler Umweltschutzstandards gegen eine weitere Liberalisierung des internationalen Handels richteten, ist die Welthandelsorganisation (WTO) einer breiten Öffentlichkeit ein Begriff. Das Buch analysiert den Konflikt zwischen dem Welthandelsystem, der WTO und umweltpolitischen Initiativen auf drei unterschiedlichen Ebenen: der konzeptionellen, der zwischenstaatlichen und der organisatorischen Ebene. Neben den politischen und institutionellen Strukturen, die die Integration von Umweltschutz in das multilaterale Handelsregime behindern, werden auch jene herausgearbeitet, die Ansatzpunkte für die zukünftige Integration von Umweltschutz in die WTO fördern können. TOC: Einleitung.- Handelspolitische Konzepte und Umweltpolitik.- Handel, Umweltschutz und zwischenstaatliche Beziehungen.- Umweltschutz im GATT/WTO-System.- Die EU, Umweltschutz und Handelspolitik.- Schlußbetrachtung.- Literatur.

      Internationaler Handel und Umweltschutz