Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Carsten Fischer

    Cet auteur explore les dures réalités de la survie lorsque la civilisation s'effondre, examinant comment les structures sociales se dissolvent et les instincts primaires prennent le dessus. Il est fasciné par le comportement humain sous une contrainte extrême, s'interrogeant sur ce qui reste de notre humanité lorsque la loi et l'ordre cessent d'exister. Son œuvre examine la fragilité de la vie moderne et la descente rapide vers le chaos lorsque les services essentiels font défaut. À travers des récits saisissants, il sonde la question fondamentale de ce que nous devenons lorsque le voile de la civilisation est arraché.

    Die Endzeit Chroniken - Ascension
    Die Endzeit Chroniken - Daemon
    Schildgeld und Heersteuer
    Revelations
    2046 - Die Stunde Null
    Die Endzeit Chroniken - Nemesis
    • Die Endzeit Chroniken - Nemesis

      • 434pages
      • 16 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Nemesis, Band 3 der Endzeit Chroniken, führt die Handlung von Teil 2, Revelations, nahtlos fort.Wir schreiben das Jahr 2071. Oder wie manche es nennen, das Jahr dreiundzwanzig nach dem Untergang. Die menschliche Zivilisation existiert nicht mehr. Kriege und Volksaufstände haben die Regierungen gestürzt, Hungersnöte und Wassermangel das System kollabieren lassen. Blutige Gewalt und das Recht des Stärkeren beherrschen nun die Welt.Seit der verlorenen Schlacht von Silver Valley befinden sich die Ranger auf der Flucht. Angel, ihr General wider Willen, führt einen kalten Krieg gegen das Sicariianische Imperium. Sie hat Jades Marionettenfäden gekappt und ist untergetaucht. Auf eigene Faust folgt sie den Spuren der Bacchae, um Antworten auf längst überfällige Fragen zu erhalten. Angel weiß, dass ihr nicht viel Zeit bleibt. Unzählige Strömungen arbeiten gegen sie und jede davon verfolgt eigene Ziele. Sie fühlt sich wie eine ohnmächtige Figur auf dem Schachbrett. Dazu verdammt mit anzusehen, wie andere über ihr Schicksal entscheiden. Ihre einzige Chance besteht darin, zur Spielerin aufzusteigen und selbst die Regeln zu bestimmen. Doch dafür braucht sie eine mächtige Verbündete. Sie braucht ihre Nemesis ...

      Die Endzeit Chroniken - Nemesis
    • 2046 - Die Stunde Null

      • 226pages
      • 8 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Die menschliche Zivilisation befindet sich in einem globalen Kampf um Ressourcen, bei dem keine Seite als Sieger hervorgeht. Großstädte brennen im Feuersturm von Volksaufständen, korrupte Polizisten liefern sich tägliche Straßenschlachten mit perspektivlosen Gangs, Politiker fliehen vor ihren eigenen Wählern. Die Kommunikation ist zusammengebrochen oder wird vom Militär kontrolliert. Die Staaten der Welt stehen kurz vor dem Kollaps.Zur selben Zeit arbeitet Dr. Zhang Yuen in der abgeschirmten McKnight Air Force Base an einem Geheim- projekt, dass den Lauf der Geschichte ändern soll. Immer häufiger verliert er den Kontakt zu Kollegen, deren Forschungseinrichtungen evakuiert oder zerstört werden. Als die Gewalt eines Tages auch seinen Stützpunkt erreicht, bleibt Yuen nur die Flucht.Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Er muss seiner neugeborenen Tochter Jiao eine Zuflucht suchen, ehe sie das drohende Ende der Welt einholt.

      2046 - Die Stunde Null
    • Schildgeld und Heersteuer

      Eine vergleichende Studie zur Entwicklung lehnsrechtlicher Strukturen durch die Umwandlung vasallitischer Kriegsdienste in Geldabgaben im normannisch-frühangevinischen England und staufischen Reich

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Im hochmittelalterlichen Lehnsrecht spielte der Kriegsdienst eine zentrale Rolle, der zunehmend durch Geldzahlungen ersetzt wurde. Diese Untersuchung analysiert die Ablösungszahlungen der Vasallen und deren Einfluss auf die lehnsrechtlichen Strukturen des europäischen Hochmittelalters. Durch den Vergleich verschiedener lehnsrechtlicher Regelungen wird die zeitgenössische Funktion des Lehnsrechts beleuchtet, wodurch die Diskussion um den mittelalterlichen Rechtsbegriff erweitert wird. Die Arbeit betont die Flexibilität des Lehnsrechts als Ordnungs- und Herrschaftsinstrument in unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Kontexten.

      Schildgeld und Heersteuer
    • Die Endzeit Chroniken - Daemon

      • 302pages
      • 11 heures de lecture

      "Die Endzeit Chroniken" sind eine postapokalyptische Romanreihe über das Leben nach dem Ende der Zivilisation. "Daemon" ist die Fortsetzung zum dritten Teil "Nemesis".Wir schreiben das Jahr 2071. Oder wie manche es nennen, das Jahr dreiundzwanzig nach dem Untergang. Die menschliche Zivilisation existiert nicht mehr. Kriege und Volksaufstände haben die Regierungen gestürzt, Hungersnöte und Wassermangel das System kollabieren lassen. Blutige Gewalt und das Recht des Stärkeren beherrschen nun die Welt.Angel steht vor der Herausforderung, ihre Kameraden von der unheiligen Allianz mit dem Sicariianischen Imperium zu überzeugen und den Feldzug gegen die Vultures vorzubereiten. Als wäre das nicht schon schwer genug, erreicht sie ein Hilferuf aus der Ian-Hawk-Biosphäre. Zhang Yuen, der Vater von Jiao, hat eine Expedition zur McKnight Air Force Base unterhalb des Hadesgebirges entsandt, kurz nachdem er von der Öffnung durch die Ranger erfahren hat. Der Kontakt zu seinem Einsatzteam, zu dem auch Dr. Webb gehört, ist abgebrochen. Nun bittet er Jiao, mit ihren Freunden zu einer Rettungsmission in die verfluchte Militärbasis aufzubrechen.Bereits Teil 1 - ExodusTeil 2 - RevelationsTeil 3 - NemesisTeil 4 - Daemon

      Die Endzeit Chroniken - Daemon
    • Die Endzeit Chroniken - Ascension

      • 392pages
      • 14 heures de lecture

      Zwei Monate Krieg. Zwei Monate steht Angel nun an der Spitze einer Armee, die vor kurzem noch ihre Heimat in Schutt und Asche gelegt hat. Der Feind ihres Feindes ist ihr Freund; zumindest f�r den Moment. Mit dem nahenden Winter muss sie Ergebnisse liefern, um den Rangern eine Zukunft in der neuen Welt zu sichern.Cassidy wird von ihr auf eine Routinemission nach der anderen geschickt. Angel hat daf�r Gr�nde, doch ihre Sch�lerin steht kurz vor der offenen Rebellion. Seit ihrem Horrortrip durch die verfluchte Milit�rbasis will sie es allen beweisen und endlich selbst Verantwortung �bernehmen.Dog arbeitet fieberhaft an der Erhaltung seines Erbes. Er will nicht einsehen, dass Angels Feldzug zwanzig Jahre seines Lebens zerst�rt. Als ihm die S�hne des Ragnar�k einen Strich durch die Rechnung machen, fasst er einen tollk�hnen Plan.Bereits erschienen:Teil 1 - ExodusTeil 2 - RevelationsTeil 3 - NemesisTeil 4 - DaemonTeil 5 - Ascension2046 - Die Stunde Null

      Die Endzeit Chroniken - Ascension
    • Exodus

      • 356pages
      • 13 heures de lecture

      Wir schreiben das Jahr 2071. 23 Jahre nach dem weltweiten Untergang wird das Dorf der siebzehnjährigen Cassidy von einer der unzähligen Gangs überfallen, die in der postapokalyptischen Steppe Angst und Schrecken verbreiten. Allein streift sie einen Tag und eine Nacht durch die erbarmungslose Ebene, bis sie auf die distanzierte Scharfschützin Angel trifft, die mit einem kleinen Team in den Hinterlassenschaften der Zivilisation nach Munition, Nahrung und Waffen sucht. Cassidy glaubt sich in Sicherheit, muss jedoch schnell feststellen, dass ihr Abenteuer gerade erst begonnen hat. Gemeinsam mit Angel und ihren Kameraden begibt sie sich auf die Suche nach ihrem Bruder Caiden, der bei dem Überfall verschleppt worden ist. Bereits erschienen: Teil 1 - Exodus Teil 2 - Revelations Teil 3 - Nemesis Teil 4 - Daemon

      Exodus
    • Seit über einem Jahrzehnt bietet das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches Regelwerk für das Investmentgeschäft und die zulässigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Das KAGB umfasst neben klassischen Wertpapierfonds auch alternative Investmentfonds (AIF), die durch die AIFM-Richtlinie in den Fokus der Aufsicht gerückt sind. Mit dem Inkrafttreten des KAGB unterliegen alle in Deutschland zulässigen Fondsformen einer besonderen Regulierung. Trotz seiner Komplexität hat sich das KAGB in der Praxis bewährt, wobei es durch die Umsetzung europäischer Vorgaben bereits zahlreiche Änderungen erfahren hat, darunter das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz und das Zukunftsfinanzierungsgesetz. Das Werk bietet eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands und beleuchtet Regelungslücken sowie gesetzliche Unschärfen. Die Autorenschaft setzt sich aus Experten aller Bereiche der Fondsindustrie zusammen. Die Zielgruppe umfasst Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, ausländische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverbände sowie Aufsichts- und Finanzbehörden und deren Rechtsberater.

      Kapitalanlagegesetzbuch
    • Die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital wurde im Rahmen des Investmentmodernisierungsgesetzes in das neu geschaffene Investmentrecht aufgenommen, um bestehende Standortnachteile für den Finanzplatz Deutschland zu beseitigen. Der Gesetzgeber beabsichtigte, mit der Aufnahme des Fonds des Satzungstyps in das deutsche Kapitalanlagerecht mit den anderen europäischen Fondsindustriestaaten gleichzuziehen. Der erhoffte Erfolg blieb der Investmentaktiengesellschaft jedoch zunächst versagt. Ihre Kritiker erachteten den rechtlichen Rahmen vor dem Hintergrund der Anforderungen der Praxis als zu knapp und unpräzise. Diese Arbeit zeigt, dass die Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital bereits auf der Basis der Regelungen des Investmentmodernisierungsgesetzes erfolgreich gegründet werden und insbesondere haftungsrechtliche separierte Teilfonds bilden konnte. Ferner werden in dieser Arbeit Rechtsfragen aus dem Tagesgeschehen einer Investmentaktiengesellschaft aufgegriffen und praxisgerechten Lösungen zugeführt. Viele der hier entwickelten Ansätze wurden im Zuge des Investmentänderungsgesetzes in das neue Investmentrecht aufgenommen.

      Die Investmentaktiengesellschaft aus aufsichtsrechtlicher und gesellschaftsrechtlicher Perspektive
    • In den letzten Jahren hat sich das Bild der Immobilien-Projektentwicklung stark gewandelt. Der klassische Projektentwickler, der die gesamte Wertschöpfungskette eigenständig abdeckt, ist heute selten. Stattdessen wird die Immobilien-Projektentwicklung zunehmend durch partnerschaftliche Kooperationen geprägt, die jedoch oft mit Herausforderungen verbunden sind. Unsicherheiten über Leistungsinhalte, operative Vergütungen und die Verteilung von Gewinnen und Verlusten zwischen den Partnern sind häufige Probleme. Es fehlen verbindliche Leistungsbilder und Honorarmodelle, auf die sich die Beteiligten stützen können. Die vorliegende Arbeit adressiert diese Lücken, indem sie eine integrierte Leistungs- und Honorarstruktur für Joint Ventures in der Projektentwicklung definiert. Der Projektentwicklungsprozess wird in überprüfbare Stufen der Wertschöpfung gegliedert, und es werden wertschöpfungsorientierte Honorare entwickelt, die Anreize für alle Partner schaffen. Zudem wird untersucht, inwieweit eine Kapital- und Risikobeteiligung des Projektentwicklers für eine effektive Honorarstruktur notwendig ist. Die interdisziplinäre Analyse richtet sich an Fachleute der Immobilienwirtschaft sowie an Wissenschaftler und Studierende in relevanten Studiengängen. Unabhängigen Projektentwicklern wird die Möglichkeit geboten, mit geringem Kapitaleinsatz ihre Ideen durch Partnerschaften zu realisieren, während Investoren von einer transparenten Risiko

      Projektentwicklung: Leistungsbild und Honorarstruktur