Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Haselow

    Die Umsetzung von Normen in der Organisations- bzw. Verwaltungswirklichkeit
    Musterklausuren Psychologie
    Prüfungswissen Psychologie
    Massenverhalten und polizeiliches Handeln
    Der Wandel der Volkspolizei zu einer rechtsstaatlich-demokratischen Polizei
    • Das Werk beleuchtet die soziologischen, gruppenpsychologischen, verwaltungstechnischen und historischen Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung auf das Polizeisystem in den neuen Bundesländern. Es galt, innerhalb kürzester Zeit nicht nur das völlig andersartige Rollenverständnis der Polizei in den alten Bundesländern zu adaptieren, sondern überdies auch Probleme wie die ansteigende Kriminalitätsrate zu meistern. Inhalt I. Einleitung II. Die Ausgangslage der Wiedervereinigung für die Polizei in den neuen Bundesländern III. Spezifika der Übergangssituation und Umbruchseffekte IV. Zwischenbilanz und Folgerungen V. Problemfelder beim Neuaufbau der Länderpolizeien in den neuen Bundesländern VI. Fazit und Ausblick Anhang: Schaubilder, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Kurzbiographie des Verfassers

      Der Wandel der Volkspolizei zu einer rechtsstaatlich-demokratischen Polizei
    • Dieses Werk liefert zu den schwierigsten massenpsychologischen Konfliktlagen eine erste zusammenfassende Darstellung. Dabei werden aktuelle Fallbeispiele gewählt, die sehr schnell deutlich machen, dass zur Lösung massenpsychologischer Lagen in jedem Fall gründliches massenpsychologisches Know-how erforderlich ist. Der große Wert dieses Buches liegt vor allem darin, dass die in den ersten Kapiteln dargestellten theoretischen Grundlagen in den genannten Fallbeispielen so aufgearbeitet werden, dass sie auch für Nicht-Sozialwissenschaftler verständlich sind. Ferner werden umfassend begründete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet.

      Massenverhalten und polizeiliches Handeln
    • Dieses Buch bietet, unter Berücksichtigung polizeilicher Zusammenhänge, eine Einführung in alle wichtigen Bereiche der Psychologie. Die Autoren erklären die wissenschaftlichen Fachbegriffe, stellen die sozialwissenschaftlichen Theorien verständlich dar und erläutern diese jeweils in polizeipraktischen Fällen bzw. Zusammenhängen. Es ist vom Aufbau her in der Frage- und Antwortform gehalten und gleicht damit mehr einem speziellen Nachschlagewerk als einem klassischen Lehrbuch. Ausgehend vom Bachalor-Studienverlauf „Polizeivollzugsdienst“ in NRW, bietet es so eine gute Möglichkeit für die gezielte Vorbereitung auf die psychologischen Inhalte, die in der Lehre vermittelt wie auch in unterschiedlichen Leistungsnachweisen geprüft werden. Ein ausführliches Literaturverzeichnis ermöglicht weiterreichende Studien, etwa für Seminar- oder Thesis-Arbeiten

      Prüfungswissen Psychologie
    • Ziel dieses Bandes ist, den Studierenden Hilfestellungen bei der Prüfungsvorbereitung zu geben. Um eine optimale Leistung zeigen zu können, sind zwei Voraussetzungen zu berücksichtigen: Zum einen ist es wichtig, einen realistischen Eindruck vom Leistungsanforderungsprofil zu gewinnen, zum anderen muss das Formulieren von Antworten trainiert werden. Eine Basis dafür sind die 3 Hauptteile dieses Buches: Im ersten Teil werden grundsätzlich die Prüfungsanforderungen im Fach Psychologie erläutert. Hier erfolgt auch eine Einführung in die Technik der Klausurbearbeitung. Im zweiten Teil sind Klausuren mit konkreten Lösungshinweisen zu finden. Alle Klausuren sind in den letzten Jahren als Prüfungsklausuren verwendet worden. Der dritte Teil enthält Prüfungsfragen mit Lösungen, wie sie üblicherweise Gegenstand mündlicher Prüfung sind.

      Musterklausuren Psychologie