Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karlheinz Weiß

    Risiko und Sortiment
    Architekturentwurf und Emulation eingebetteter Systeme
    Mühlen der Westeifel
    Christoph März
    Karl Hofer
    • Karl Hofer

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Karl Hofer ist unbestreitbar ein herausragender Repräsentant der deutschen Malerei des 20. Jahrhunderts. Die Kunstgeschichtsschreibung entzog sich bisher einer historischen Würdigung Hofers auf der Grundlage ihres eigenen Instrumentariums, der Stilkritik, die Wege zum Verständnis künstlerischen Schaffens allgemein und des Einzelwerkes insbesondere eröffnet. Die stilistische Untersuchung beginnt mit Hofers „römischen Figurenbildern“, da diese die Basis für sein umfangreiches Werk bilden. Analog werden „Pariser Figurenbilder“ beschrieben, in denen sich Hofer vor allem mit El Greco und Cézanne auseinandersetzte. Hieraus folgen die als „manieristische“ und „klassische Pariser Figurenbilder“ bezeichneten Werkgruppen. Aus der „klassischen“ formte Hofer in den 20er und 30er Jahren, innerhalb der „Berliner Bilder I“, den „idealtypischen Gipfelpunkt seiner künstlerischen Gestaltungsweise“. Hofer nahm mehrfach, über die bekannten Vorbilder hinaus, künstlerische Anregungen auf. Sein überragendes Künstlertum wird durch die Kraft seiner Bilder gewürdigt und das attributiv „Visionäre“ seiner Kunst relativiert, um ihn, befreit aus der betonten Einbindung in die Zeit des Nationalsozialismus, in die Kunstgeschichte des 20. Jh. einzuordnen.

      Karl Hofer
    • Risiko und Sortiment

      Der Portfolio-Selection-Ansatz als ein Instrument der Unternehmenspolitik im Handel

      Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Problemstellung 1.1 Zielsetzung der Arbeit 1.2 Problemstellung 1.3 Gang der Untersuchung 2. Literaturumfeld zum Sortiment und Unsicherheit 2.1 Modelle aus „Accounting“ 2.2 Portfoliomodelle der simultanen Optimierung und Sachinvestitionen 2.3 Optimierung betrieblicher Teilbereiche unter Unsicherheit 2.4 Entwicklung strategischer Planung und Portfolio-Selection 2.5 Weitere Modelle 2.6 Zusammenfassung 3. Methoden 3.1 Grundlagen 3.2 Erwartungswert und Risiko eines Portfolios 3.3 MARKOWITZ-Modell 3.4 Zusammenfassung 4. Kritik an der Portfolio-Selection und Übertragung auf Handelsbetriebe 4.1 Anforderungen an Eingabedaten 4.2 Statischer Charakter der Portfolio-Selection 4.3 Prognoseproblematik der Modellparameter 4.4 Rechentechnische Herausforderungen und Vereinfachungen 4.5 Erfüllung weiterer Restriktionen 4.6 Thesenartige Zusammenfassung von Kapitel 4 5. Ansatz zur Optimierung der Sortimentspolitik 5.1 Kennziffer für die Rendite des Sortiments 5.2 Beschaffung der Input-Daten 5.3 Zielfunktion und Nebenbedingungen 5.4 Leistungsfähigkeit des Modells 5.5 Zusammenfassung und Überleitung 6. Möglichkeiten und Grenzen der Diversifikation in Handelsbetrieben 6.1 Diversifikation in Aktienportefeuilles 6.2 Diversifikation in Handelsbetrieben 7. Beurteilung der Funktionswahrnehmung unter Unsicherheit 7.1 Handelsbetrieb

      Risiko und Sortiment