Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Simone Munsch

    1 janvier 1970
    BASEL - Behandlungsprogramm bei Adipositas
    Das Leben verschlingen?
    Binge eating bei Kindern
    Übergewicht und Adipositas
    Binge Eating
    Obesity and binge eating disorder
    • Obesity and binge eating disorder

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Overweight and obesity have quite recently become a major problem affecting many countries worldwide. This publication gives a comprehensive overview on the current knowledge of the pathophysiological mechanisms in the regulation of hunger and satiety. An insight into the important facets of symptomatology, epidemiology, etiology and the treatment of obesity and BED in adults is given and in one chapter the pros and cons of designating BED as a disorder are discussed. The interaction of biological, sociological and psychological factors in the development and maintaining of obesity and BED as well as treatment options both from the medical and from the psychological viewpoints are outlined. An exclusive overview on the prevalence rates, symptomatology, course and treatment approaches of obesity and BED in childhood is presented. General physicians as well as psychologists, pediatricians and psychiatrists interested in obesity and BED in children and adults will find in this book an excellent overview of the latest research

      Obesity and binge eating disorder
    • Binge Eating

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      „Ich weiß genau, wie man sich fühlt, wenn man mal wieder keinen anderen Ausweg sieht, als die Probleme in einem Essanfall zu ersticken. Man fühlt sich minderwertig, verliert die Selbstachtung und hofft, nicht auch noch dabei erwischt zu werden.“ Zitat einer Patientin mit einer Essanfallstörung/Binge Eating Disorder, BED Das Suchen und Finden von Nahrung war einst eine Überlebensfrage. Heute wird das ständig verfügbare Angebot von Essbarem für Patienten mit einer Essanfallstörung zum Verhängnis - besonders in Konfliktsituationen. In der Öffentlichkeit wird viel über Ernährung, Essen und Essstörungen berichtet, Binge Eating ist aber weitgehend unbekannt - bei Laien wie bei Fachleuten. Darum und aufgrund der großen Scham der Betroffenen, über ihr Leiden zu sprechen, bleibt die BED oft unerkannt und unbehandelt. Dieses Buch bietet einen praktischen Einstieg in das Störungsbild. Anhand vieler Fallbeispiele sensibilisiert es Therapeuten dafür, was Betroffene erleben. Da die Essanfälle häufig mit Adipositas (starkem Übergewicht) einhergehen, wird auch diese Störung vergleichend einbezogen. Das Manual gibt eine Behandlungsstruktur vor, ohne festzulegen. Ausschlaggebend ist die jeweils individuelle Situation.

      Binge Eating
    • Der Band liefert einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Übergewicht und Adipositas. Er geht auf biopsychosoziale Aspekte der Entstehung und Aufrecht-erhaltung der Störung ein und präsentiert valide Instrumente, mit deren Hilfe Verhaltensbereiche erfasst werden können, die mit Adipositas assoziiert sind. Ausführlich werden verhaltenstherapeutische Techniken vermittelt, welche die schrittweise Implementierung eines neuen Ernährungs-, Bewegungs- und Essverhaltensstils beim Patienten unterstützen. Dabei wird auch auf Herausforderungen und Schwierigkeiten eingegangen, die sich bei der Implementierung der Verhaltensänderung ergeben können, und es werden störungsspezifische Bewältigungsstrategien vorgestellt. Zudem wird auf die adipositasspezifische Stigmatisierung hingewiesen, die sowohl die psychische Befindlichkeit der Betroffenen beeinträchtigen als auch den Verlauf der Behandlung negativ beeinflussen kann. Eine Übersicht über die Wirksamkeit aktuell verfügbarer Behandlungsmöglichkeiten, Materialien für die Behandlung sowie ein ausführliches Fallbeispiel runden den Band ab.

      Übergewicht und Adipositas
    • Kinder, die regelmäßig Essanfälle erleben: ein Problem, das erst langsam ins Blickfeld gerät. Die Autorinnen vertiefen in diesen Behandlungsempfehlungen Erkenntnisse zur Binge-Eating-Störung (BES, Essanfallstörung) bei Kindern – eine Klientel, für die großer Therapiebedarf besteht. Dieses Buch beschreibt den Forschungsstand und die Verbreitung der Binge Eating Disorder (BED) bei Kindern. Es bietet einen praktischen Einstieg in das Störungsbild der BED bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren. Therapeuten finden viele praktische Hinweise zur Behandlung der jungen Betroffenen. Da die Essanfälle häufig mit Adipositas (starkem Übergewicht) einhergehen, wird auch diese Störung vergleichend einbezogen. Basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen zur BED bei Erwachsenen sowie bei Kindern gibt das Manual Empfehlungen zur Behandlung. Die Arbeitsmaterialien (27 Arbeitsblätter) vervollständigen den Band. Thematisiert werden auch: - Leitlinien zur Diagnostik der BED bei Kindern, - Elternempfehlungen - sowie ein ausführliches Fallbeispiel.

      Binge eating bei Kindern
    • Die Binge-Eating-Störung (BES) ist vor allem durch regelmäßige, meist unkontrollierbare Essanfälle charakterisiert, die von den Betroffenen als sehr belastend empfunden werden. Betroffene gibt es ebenso viele wie bei anderen Essstörungen, jedoch bleibt die BES als relativ neues Störungsbild häufig unerkannt und somit auch unbehandelt.

      Das Leben verschlingen?