"Scientific and Philosophical Perspectives in Neuroethics" delves into the interplay between neuroscience and ethics, addressing critical questions about consciousness, the implications of neuroscientific advancements, and their ethical ramifications. Aimed at researchers and graduate students, it explores the future of neuroethics and its societal impact.
Bert Gordijn Livres






This volume, featuring diverse authors, examines the intersection of nano- and biotechnology, establishing 'nanoethics' as a unique discipline. It covers foundational concepts, opportunities and challenges of nanotechnology, risk management, and public debate and policy, contributing to the ongoing discourse in nanoethics.
Diese philosophische Arbeit behandelt das Problem der Bestimmung von Grenzen der Person. Sie kritisiert zwei Aspekte der seit J. Locke bestehenden Debatte über das Problem der Personenidentität: zum einen die Unzulänglichkeit der Formulierung des Problems, zum anderen das Fehlen einer soliden Theorie über die Person als Grundlage der Debatte. Zur Behebung der entdeckten Unzulänglichkeit wird eine adäquate Formulierung des Problems entwickelt. Sie erfaßt das Problem mit Hilfe des Begriffs der Grenze der Person. Dem zweiten Kritikpunkt wird dadurch begegnet, daß eine fundierte Theorie über die Person aufgestellt wird. Die Analyse des Problems auf der Grundlage der entwickelten Theorie zeigt schließlich die Unmöglichkeit einer wohlbegründeten Bestimmung von Grenzen der Person auf.
Die Begeisterung für die Idee der Beherrschbarkeit und Machbarkeit des menschlichen Körpers entspringt dem Streben nach Vervollkommnung der menschlichen Natur. Und da der Medizin die Macht zugeschrieben wird, diese Utopie tatsächlich zu realisieren, wird die Weiterentwicklung dieser Disziplin von verschiedenen Seiten vorangetrieben. Das birgt die Gefahr, Erwartungen und Forderungen von engagierten Politikern, begeisterten Klinikern und Forschern wie auch von zahlungswilligen Sponsoren unkritisch Folge zu leisten und sich bei der Bestimmung von Forschungsprioritäten unbemerkt die Richtung vorgeben zu lassen. Der Klinische Ethiker Bert Gordijn untersucht, ob die Weiterentwicklung bestimmter medizinischer Forschungsbereiche wie Tissue Engineering, Bioelektronik, Eingriffe in die biologische Alterung und Nanomedizin aus ethischer Sicht wünschenswert ist.
Medizinethik und Kultur
Grenzen medizinische Handelns in Deutschland und in den Niederlanden
- 507pages
- 18 heures de lecture
If one compares the development of modern medical ethics in Germany with those in the Netherlands, what stands out are the cultural and intellectual differences between the two countries. Dealing with the problems involved in limiting medical treatment, the authors show the differing and the common standards and values on which the discussion of this is based in both countries. Three examples, active termination of life, the do-not-resuscitate order and pain management, which are examined from an historical, legal, philosophical and ethical perspective, put this in concrete terms. The authors belong to different generations as well as different political and philosophical camps.