Recht des Wohnens - Gestalten mit Weitblick
Festschrift für Werner Merle zum 70. Geburtstag
- 399pages
- 14 heures de lecture






Festschrift für Werner Merle zum 70. Geburtstag
AVB für die Hausrat-, Wohngebäude-, Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Raub-, Leitungswasser-, Glas-, Sturm-, erweiterte Elementarschaden- und Allgefahrenversicherung
Zum WerkDie Neuauflage des zuletzt 1992 erschienenen Klassikers wird seit Langem erwartet.Auch in der 4. Auflage behandelt das Werk übergreifend die Zweige der Sachversicherung: Einbruchdiebstahl, Raub Elementargefahren, Allrisk Feuer Glas Hausrat, Wohngebäude Leitungswasser, Sturm, Hagel Terror Das Werk erläutert die einzelnen Versicherungssparten nicht in Kommentarform, sondern behandelt die Probleme der einzelnen Versicherungszweige übergreifend. Dies wird insbesondere der Gestaltung der Musterversicherungsbedingungen gerecht, die in vielen Teilen gleichlautend sind (dort Abschnitte B).Die Erläuterungen sind spezifisch sachversicherungsrechtlich ausgerichtet und knapp und problemorientiert gehalten.Vorteile auf einen Blick Neuauflage des Klassikers gesamtes Sachversicherungsrecht in einem Band gründlich überarbeitet und neu strukturiert Zur NeuauflageDie Neuauflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Aufbau und Inhalt sind an die heutigen Bedürfnisse angepasst worden. Der Inhalt wurde insbesondere um weitere versicherte Gefahren (Glasbruch, Elementargefahren, Industrie, Terror) erweitert.Inhalt Grundlagen und AVB Versicherungsfall, versicherte Gefahren Brand, Blitzschlag, Explosion Diebstahl, Raub Leitungswasser, Sturm, Hagel Glasbruch Hausrat, Wohngebäude industrielle Sachversicherung, Elementargefahren versichertes Interesse Anzeigepflichten, Obliegenheiten, Gefahrerhöhung Entschädigungshöhe, Wiederherstellung Versicherungssumme, Unterversicherung Selbstbehalt Selbstbehalt, Regress internationale Programme ZielgruppeFür Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungs- und sonstige Wirtschaftsunternehmen, Sachverständigenbüros.
Zum Werk Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR). Inhalt Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen) Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen) Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung) Teil 4. D&O-Versicherung Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz) Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung) Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation) Teil 8. Verfassungsbeschwerde Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung - höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen - Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Über 850 Prüfungsfragen und 5 Klausurfälle
Das Examinatorium umfasst über 850 Fragen und Antworten sowie fünf Klausurfälle mit Lösungshinweisen zum Privatversicherungsrecht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Versicherungsvertragsrecht des VVG; einbezogen werden aber auch das Gleichbehandlungsrecht (AGG), das Versicherungsaufsichtsrecht, das Versicherungsunternehmensrecht sowie Fragen des internationalen Rechts (Kollisionsrecht, europäisches Versicherungsvertragsrecht). Hinzu kommen aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Versicherungssektor. Das Werk ermöglicht insbesondere Studierenden, aber auch allen mit der Materie in der Praxis befassten Juristen, ihren Wissensstand zu überprüfen sowie zu erweitern. Inhaltsverzeichnis Grundlagen; Allgemeiner Teil des VVG.- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG).- Einzelne Versicherungszweige.- Versicherungsaufsichtsrecht.- Versicherungsunternehmensrecht.- Europäisches Versicherungsvertragsrecht.- Internationales Versicherungsvertragsrecht (Kollisionsrecht).- Klausurfälle mit Lösungshinweisen.- Prüfungsübersicht: Anspruchsaufbau.
Die Kommunikationsfähigkeit ist entscheidend für Lehrer, um Schülern Inhalte des Bildungsplans effektiv zu vermitteln und soziale sowie persönliche Fragen zu klären. Von der 1. bis zur 13. Klasse müssen Lehrer eine vertrauensvolle Basis mit Schülern, Eltern und Kollegen aufbauen. Fehlt diese Fähigkeit oder ist sie gestört, können ernsthafte Probleme im Unterricht und im Umgang mit allen Beteiligten entstehen, was negative Auswirkungen auf das Lernen und die Entwicklung der Schüler hat.
Über 750 Prüfungsfragen und 5 Übungsfälle
Das Werk umfasst über 750 Fragen und Antworten sowie fünf Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Neben zahlreichen zusätzlichen Fragen enthält die Neuauflage auch Vertiefungshinweise, die den Nutzern die Prüfungsvorbereitung zusätzlich erleichtern.
mit Nebengesetzen, europäischem Recht, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen