Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Ralf-Christian Härting

    Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte
    Potenziale digitaler Geschäftsmodelle und deren -prozesse
    Digital Transformation in a Smart Product World
    ERP-Systeme und Risikomanagement im Mittelstand
    • Digital Transformation in a Smart Product World

      Potenziale durch innovatives Prozess- und Datenmanagement

      Die Hochschule Aalen ist eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Forschung in Deutschland. Seit 2012 gibt es einen eigenen Forschungsschwerpunkt im Studienbereich Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Competence Center für Betriebliche Informationssysteme im Mittelstand (CoBIM) beschäftigt sich u. a. mit den Nutzenpotenzialen digitaler Geschäftsmodelle und deren Anwendung. Das spannende und zugleich vielfältige Themengebiet kann dazu beitragen, dass Unternehmen aus verschiedensten Branchen durch die Digitalisierung einen deutlichen Mehrwert schaffen. In diesem Tagungsband liefern Praxis- sowie Forschungsbeiträge spannende Einblicke und Impulse zum Thema Prozess- und Datenmanagement im Kontext der Digitalisierung.

      Digital Transformation in a Smart Product World
    • Im Kontext der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen spielen technologische Potenziale, die eine Digitalisierung ermöglichen, eine bedeutende Rolle. Früher bestanden Produkte aus mechanischen und elektrischen Komponenten, welche heute aber komplexe Systeme darstellen, die eine Verknüpfung von Hardware, Software und Datenspeichern ermöglichen. Produkte sind also intelligenter und vernetzter als in der Vergangenheit. Neben Produkten werden auch Dienstleistungen, Prozesse als auch Wertschöpfungsketten digitalisiert. Dies erfordert, aber ermöglicht auch neue Geschäftsmodelle. In diesem Bericht werden Ihnen die Ergebnisse aus der Langzeitstudie zum Thema Nutzenpotenziale digitaler Geschäftsmodelle und deren -prozesse, sowie darüber hinaus weiterführende theoretische Informationen vorgestellt.

      Potenziale digitaler Geschäftsmodelle und deren -prozesse
    • In der Diskussion um den elektronischen Geschäftsverkehr stehen vor allem zwei Punkte im Vordergrund: das Schaffen von Effizienzvorteilen gegenüber dem traditionellen Handel und das Erschließen neuer Märkte durch Zusatzdienste. Die Erwartungen der Konsumenten finden dagegen wenig Beachtung. Ralf-Christian Härting untersucht auf informationsökonomischer Basis Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs aus der Sicht privater Haushalte und leitet Anforderungen an eine konsumentengerechte Realisierung ab. Der zunehmende Einfluss von Transaktionskosten und die Orientierung an den Bedürfnissen der Verbraucher spielen dabei eine wichtige Rolle.

      Elektronischer Geschäftsverkehr aus der Sicht privater Haushalte